Meldungsdatum: 24.12.2024
Der MakerSpace ist ein Hotspot modernster digitaler Technik. Mitten in Leer in der Ubbo-Emmius-Straße. Er ist das Kernstück des Digital Hub Ostfriesland (DHO). Der eine oder andere betritt dort Neuland, für viele Menschen, jung und alt, ist modernste digitale Technik längst Teil ihres Arbeits- und Schullebens.
Aber der Reihe nach: Ein MakerSpace ist eine offene Werkstatt für jedermann, in der Maschinen und Werkzeuge zur Verfügung stehen, die der Nutzer für Fertigung oder Reparatur eines Produktes oder Werkstückes braucht. So geschieht es im MakerSpace in Leer, der sich durch hochmoderne digitale Technik auszeichnet.
Der Digital Hub Ostfriesland besteht seit vier Jahren und wird vom Land Niedersachsen gefördert. Er ist der Knotenpunkt für digitale Vorhaben und Projekte in Ostfriesland. Der Landkreis Leer organisiert diesen Digital Hub. Die Landkreise Aurich und Wittmund, die Stadt Emden, die Hochschule Emden/Leer und als Konsortialpartner das Unternehmen Natelberg Gebäudetechnik aus Rhauderfehn sind angeschlossen.
Der MakerSpace findet großen Zulauf von Schulen, technikorientierten Betrieben und Privatpersonen, die sich mit digitaler Technik auseinandersetzen. Beim Landkreis Leer ist das Amt für Digitalisierung und Wirtschaft zuständig für den Digital Hub samt MakerSpace.
„2024 war für den MakerSpace ein voller Erfolg“, resümiert Landrat Matthias Groote im Jahresrückblick. „Er hat sich zu einer Quelle für Inspiration und Innovation entpuppt.“ Erfolgsbasis ist eine Vielzahl an Programmen, kreativen Projekten und technischen Neuerungen.
Kinder und Jugendliche trafen sich 2024 in den drei großen Ferien zum Ferienprogrammen. Sie lernten den Umgang mit Robotik, programmierten, probierten 3D-Druck, kamen der Künstlichen Intelligenz auf die Spur und versuchten sich mit Elektronik und Hacking. Schüler des Ubbo-Emmius-Gymnasiums (UEG), Lehrer der Berufsbildenden Schulen 2 (BBS 2), das Schülerforschungszentrum, Dozenten der Volkshochschule und die Software-Firma Orgadata unterstützten sie dabei.
Ein besonderer Höhepunkt: Die Software-Firma Orgadata richtete in zwei Workshops einen Hackathon für Schüler aus. Aber nicht nur in den Ferien war viel los. UEG und BBS verlagerten reguläre Fachstunden wie Informatik und Elektrotechnik in den MakerSpace. Schulen von außerhalb Leers nutzten die Einrichtungen ebenfalls.
Die Friesenschule Leer, eine Realschule, sammelte virtuelle Erfahrungen mit Virtual Reality-Technik (VR-Technik). Die Schülerfirma der Oberschule Weener beplottete Pullover und druckte die gestalteten Plakate für einen Halloween-Ball aus. Lehrer der Integrierten Gesamtschule Moormerland bildeten sich im 3D-Druck weiter, und die BBS 2 erhielt Unterstützung bei der Produktion in einem Abschlussprojekt der Fachoberschule Gestaltung.
Am Zukunftstag 2024 lernten Kinder den MakerSpace kennen und machten erste praktische Erfahrungen. Als neues Format schlug der „MakerMonday“ auf Anhieb ein und wird 2025 fortgesetzt. Bürgerinnen und Bürger können dabei nach Feierabend eine kreative Auszeit nehmen – mit digitalem Akzent.
Privatpersonen besuchen vermehrt den MakerSpace. Sie kommen aus Leer, Oldenburg, Wiesmoor und Jever. Und was machen sie? Besticken Geschirrtücher, gravieren Schlüsselanhänger und fertigen personalisierte Schultüten. Außerdem individualisierten sie Ledergriffe für den Bogenschießsport mit tollen Gravuren oder entlocken dem 3D-Drucker Figuren für Spielebretter.
Technisch wurde der MakerSpace aufgerüstet – mit einer zweiten Stickmaschine und einem Rotary-System für den Lasercutter, so dass nun auch runde Objekte wie Gläser oder Nudelholzrollen graviert werden können. Zwei neue 3D-Drucker gingen in Betrieb, ältere Modelle wurden leistungsstärker gemacht. Eine neue VR-Brille und eine CNC-Fräse erweitern das Angebot kreativer Werkzeuge.
Betriebe wie Orgadata aus Leer und der Softwarehersteller MDSI IT Solutions aus Moormerland richteten ihre Azubi-Tage im MakerSpace aus. Eine Kunststofffirma stellte Prototypen her.
Der MakerSpace streckt verstärkt seine Fühler aus zum Bildungsprojekt AHOI MINT. Geplant sind im kommenden Jahr ein AHOI MINT-Tag in kleiner Form und 2026 ein großes AHOI MINT-Festival.
Hinter MINT verbergen sich die Begriffe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. AHOI MINT möchte Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren im nordwestlichen Niedersachsen den Zugang zu Angeboten aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ermöglichen.
Das Projekt wird maßgeblich von den Verbundpartnern Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Forschungszentrum NordWest für Schülerinnen und Schüler e. V., Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und OFFIS e. V. – Institut für Informatik getragen. Das Schlaue Haus Oldenburg übernimmt die Projektkoordination.
Tatkräftige Unterstützung gibt es von zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de
Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Leer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.