Meldungsdatum: 20.12.2024
Eine achtköpfige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Bocholt und der Bocholter Rats-Fraktionen hatte sich zuvor für die Preisvergabe an den Makerspace Bocholt entschieden. Der Preis würdigt das Konzept des Makerspace, das Tradition und Innovation in Einklang bringe. In der Begründung heißt es: "Der Makerspace Bocholt hat sich mit einem nachhaltigen Konzept des gemeinsamen Handwerkens der Tradition der Industriestadt Bocholt verpflichtet. Er richtet seinen Blick sowohl in die Vergangenheit Bocholts als Standort der Textilindustrie, als auch in die Gegenwart der Stadt als Standort der Elektrotechnik. Mit Blick in die Zukunft werden neue Ideen und Innovationen der Teilnehmer angeregt." Die Do-It-Yourself-Werkstatt wecke "die Experimentierfreude und die Lust am Handwerken schon bei Kindern ab dem 3. Lebensjahr. Als generationsübergreifender Ort des Austausches wird zudem der stetig steigenden Tendenz der Vereinsamung entgegengewirkt."
Der Makerspace als "dritter Ort" stehe für traditonelle Handwerksarbeit in Bocholt, aber zugleich auch "für die Region des Westmünsterlandes: Eine Region des Zupackens", so Bürgermeister Thomas Kerkhoff. "Wir freuen uns unglaublich! Wir werden das Geld nutzen, um weitere Anschaffungen zu machen und die Angebote auszubauen - als Ort der Technik und der sozialen Begegnung", kündigte Joris Bijkerk an. Informationen zum Makerspace unter https://makerspace-bocholt.de .
Insgesamt hatten sich in diesem Jahr zwölf Vereine und Projekte um den Bocholter Heimatpreis, der vom Land NRW unterstützt wird, beworben. "Die Bewerbungen haben allesamt viel Zustimmung der Jury erhalten", berichtet Rainer Howestädt, als Leiter der Freiwilligen-Agentur beratendes Mitglied und Gastgeber der Jury-Sitzung. "Denn jedes Projekt hatte positive Auswirkungen entweder für die Bewohnerinnen und Bewohner Bocholts oder für die Stadtgesellschaft allgemein. Am Ende erfolgte die Entscheidung der Jury nach langem Austausch dann mit einer klaren Mehrheit."
Der Heimatpreis ist ein Förderprojekt des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. Der Preis wird seit 2019 vergeben. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern, Heimat zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu gestalten. Der Heimatpreis des Landes NRW würdigt vorwiegend ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte im Bereich Heimat. Bocholt hat sich zum sechsten Mal erfolgreich um diese Förderung beworben.
Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Pressesprecher Karsten Tersteegen, Telefon 0 28 71 953-1289, E-Mail: karsten.tersteegen@bocholt.de
Joris Bijkerk (4.v.r.), Initiator und Geschäftsführer der Do-It-Yourself-Werkstatt "Makerspace Bocholt", freut sich zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Gästen über den Heimatpreis der Stadt Bocholt. Bürgermeister Thomas Kerkhoff (2.v.l.) verlieh die Auszeichnung im Beisein politischer Vertreterinnen und Vertreter der Bocholter Ratsfraktionen.
Der Makerspace Bocholt am Westend 31 erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Heimatpreis.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.