Meldungsdatum: 07.01.2025
Nun liegt es an den Parteien, Wählergruppen sowie den Einzelbewerberinnen und -bewerbern, ihre Wahlvorschläge form- und fristgerecht beim Kreiswahlleiter Volker Topp einzureichen. Nach Fristablauf eingegangene Wahlvorschläge können nicht berücksichtigt werden. Das Kreiswahlbüro empfiehlt, die Wahlvorschläge möglichst früh einzureichen. So können eventuelle Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, noch rechtzeitig behoben werden.
Die Unterlagen sind beim Wahlleiter des Kreises Soest, Hoher Weg 1-3, 59494 Soest einzureichen. Es wird gebeten, für die Abgabe der Wahlvorschläge einen Termin mit dem Kreiswahlbüro unter der Telefonnummer 02921/30-3010 oder per E-Mail an wahlen@kreis-soest.de zu vereinbaren. Ein Vordruck für die Einreichung eines Wahlvorschlags gibt es auf der Internetseite des Kreises Soest unter www.kreis-soest.de (Bundestagswahl im Suchfeld auf der Startseite eingeben).
Auch der weitere Zeitplan ist vergleichsweise knapp bemessen: Über die Zulassung der Wahlvorschläge entscheidet der Kreiswahlausschuss, der für Freitag, 24. Januar, terminiert ist. Anschließend hat gemäß Bundeswahlgesetz der Landeswahlausschuss über Beschwerden gegen die Zurückweisung oder Zulassung von Kreiswahlvorschlägen zu entscheiden. Die Beschwerdesitzung des Landeswahlausschusses findet am 30. Januar statt. Erst danach kann der Druck der Stimmzettel beim Druckdienstleister in Auftrag gegeben werden.
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.