Logo

Meldungsdatum: 08.01.2025

Familienfreundlichkeit als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

wfg bietet auch 2025 Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ an

Um im Wettstreit um qualifizierte Fachkräfte erfolgreich bestehen und diese langfristig ans Unternehmen binden zu können, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wer familienfreundliche Strukturen schafft, gewinnt nicht nur an Attraktivität, sondern sichert sich auch die Loyalität seiner Belegschaft.

Aus diesem Grund bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum „Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland“ auch in diesem Jahr die Möglichkeit zur Zertifizierung als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ an. Unternehmen, die ihre familienfreundliche Personalpolitik auf den Prüfstand stellen und aktiv weiterentwickeln möchten, sind eingeladen, von diesem Angebot zu profitieren.

„Eine ausgewogene Balance zwischen Familie und Beruf ist heute entscheidend für die Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit der Zertifizierung unterstützen wir Unternehmen dabei, genau diese Balance zu fördern und eine moderne, mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur zu etablieren oder auch weiterzuentwickeln“, erklärt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg. Das stärke nicht nur die Arbeitgebermarke, sondern leiste auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.

Die Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ sei eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen, ihre familienbewusste Personalpolitik sichtbar zu machen und aktiv zu gestalten, ergänzt Projektmitarbeiterin Carolin Weyrich. „Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible und unterstützende Arbeitsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit zu begleiten und so gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zur Arbeitswelt von morgen zu leisten.“

Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich am Donnerstag, 16. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr in einer digitalen Veranstaltung via Microsoft Teams über das Zertifizierungsverfahren und dessen Vorteile zu informieren. Louisa Kürten vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. zeigt in einem kurzen Vortrag auf, was Arbeitgeberattraktivität ausmacht und welchen Einfluss lebensphasenorientierte Personalpolitik haben kann. Im Anschluss werden das Zertifizierungsverfahren sowie die Vorteile einer Zertifizierung als „Familienfreundliches Unternehmen“ detailliert vorgestellt. Danach haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und offene Fragen zu klären.

Anmeldungen sind bis zum 15. Januar per E-Mail an Carolin Weyrich (carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de) und über die Homepage der Wirtschaftsförderung unter www.wfg-kreis-soest.de/aktuelle-veranstaltungen möglich. Für Unternehmen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, aber dennoch an einer Zertifizierung interessiert sind, bietet die wfg individuelle Gespräche oder schriftliche Informationen an. Die Anmeldefrist für die Zertifizierungsrunde 2025 endet am 9. Februar.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Carolin Weyrich, 02921/30-3479, carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Logo

©
Logo

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH verleiht gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum „Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland“ das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“. Unternehmen können so ihre Familienfreundlichkeit nach innen und außen sichtbar machen.


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo