Meldungsdatum: 13.01.2025

Bilanz 2024: 49 neue Jägerinnen und Jäger an Ennepe und Ruhr

Wer in Deutschland die Jagd ausüben will, benötigt einen Jagdschein. Grundlage dafür ist die erfolgreiche Teilnahme an der Jägerprüfung. Im vergangenen Jahr konnten sich darüber im Ennepe-Ruhr-Kreis 49 Männer und Frauen freuen. Die 2024er-Statistik der Unteren Jagdbehörde im Schwelmer Kreishaus verrät zudem: Fünf Prüflinge fielen beim so genannten „Grünen Abitur“ mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Aufgaben durch. Zum Vergleich: 2023 waren 38 Personen erfolgreich und 7 erfolglos gewesen.

 

„Bestehen kann nur, wer ausreichende Kenntnisse in den Bereichen Tierarten und Naturschutz, Wildkrankheiten und Jagdhunde, Waffentechnik und Landschaftsrecht sowie der Behandlung des erlegten Wildes nachweist“, erläutert Peter Größ, Sachgebietsleiter Allgemeine Ordnungs- und Verkehrsangelegenheiten der Kreisverwaltung.

 

Erste Hürde auf dem Weg zum Jagdschein ist dabei ein Multiple-Choice-Test mit 100 Fragen. Zu beantworten ist beispielsweise, für welche Wildarten ein Nachtjagdverbot besteht und welche Faktoren die Flugbahn eines Geschosses beeinflussen, wie man junge Bäume vor Nageschäden durch Wildkaninchen schützt und wie lang Schwarzwild trägt.

 

Sind genügend Kreuze richtig gesetzt, gibt es die Zulassungen für die Schießprüfung und die mündlich-praktische Prüfung. „Sitzend und freihändig gilt es aus Entfernungen zwischen gut 30 und 100 Metern feste und bewegte Scheiben in Tierform sowie Kipphasen zu treffen“, so Größ. Nicht weniger anspruchsvoll geht es ohne Büchse und Flinte weiter. In Dreiergruppen stellen sich die Bewerberinnen und Bewerber für gut neunzig Minuten einer Prüfungskommission.

 

Neben der Jägerprüfung, die einmal im Jahr angeboten wird, ist die Untere Jagdbehörde auch für das Erteilen und Verlängern der Jagdscheine zuständig. Hier verzeichnet die Jahresstatistik 749 Vorgänge, 2023 waren es 645 gewesen. „Insgesamt“, so Größ, „betreuen wir kreisweit rund 2.450 Jägerinnen und Jäger.“

 

Stichwort Untere Jagdbehörde

 

In Nordrhein-Westfalen ist die Jagdverwaltung zweistufig aufgebaut. Oberste Jagdbehörde ist das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW. Dort werden die Aufgaben von landesweiter grundsätzlicher Bedeutung wahrgenommen, die Beschäftigten sind zuständig für das Jagdrecht und üben die Fachaufsicht über die unteren Jagdbehörden aus.

 

Die 53 Unteren Jagdbehörden sind bei den Kreisen und kreisfreien Städten angesiedelt. Sie übernehmen das operative Geschäft. Hierzu zählen beispielsweise die Aufsicht über die Jagdgenossenschaften, die Abschussplanung und die Aufhebung von Schonzeiten sowie Ausnahmegenehmigungen zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden.

 

Im Ennepe-Ruhr-Kreis ist die untere Jagdbehörde im Schwelmer Kreishaus zu finden. Telefonisch ist sie unter 02336/93 2428 erreichbar. Informationen finden sich auch auf der Internetseite der Kreisverwaltung, www.en-kreis.de.

Pressekontakt: Lisa Radtke


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Jagdschein

©  //UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis
Jagdschein