Meldungsdatum: 16.01.2025

Autostrom-Nachfrage wächst in Herten 2024 deutlich

Wo die beliebtesten Ladesäulen im Stadtgebiet liegen

Mit Strombetrieb statt fossiler Verbrennung im Straßenverkehr vorwärtskommen: Auf Hertener Straßen bleibt die moderne Antriebstechnologie im Trend. Dies zeigt eine Nutzungsanalyse der Ladesäulen-Infrastruktur bei den Hertener Stadtwerken aus dem Jahr 2024.

Denn die Stadtwerke verzeichneten im abgelaufenen Jahr eine Autostrom-Nachfrage von insgesamt mehr als 310.000 Kilowattstunden (kWh) im öffentlichen Ladenetz. Im Vergleich zum Jahr 2023 ist die Stromabnahme damit um mehr als 56 Prozent gestiegen. „Dies ist im Speziellen auf das enorme Interesse an Schnellladesäulen zurückzuführen“, erklärt Michael Lobert, Experte für die Hertener Ladeinfrastruktur im Team Energiedienstleistungen der Hertener Stadtwerke.

So befindet sich die Ladesäule mit der größten Stromabnahme direkt an der Stadtwerke-Verwaltung: Auf dem Parkplatz an der Herner Straße, wo Schnellladen mit bis zu 300 Kilowatt möglich ist, wurden insgesamt 44.000 kWh aufgetankt. Auch der zweite Platz geht an eine Schnellladesäule: Die 160-kW-Ladestation an der Vitusstraße lieferte etwa 37.500 kWh Energie in die Akkus.

„Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir diese beiden Stationen, die unsere leistungsstärksten im öffentlichen Netz sind, erst im Frühjahr 2024 in Betrieb genommen haben“, ergänzt Lobert. Mit knapp 30.000 kWh schaffte es am Doncaster-Platz auf Zeche Ewald ebenfalls eine Schnellladesäule (50 kW) auf den 3. Platz.

Meiste Ladevorgänge an der Kurt-Schumacher-Straße

Nach einzelnen Ladevorgängen hat die beliebte Normalladestation an der Kurt-Schumacher-Straße in der Innenstadt noch knapp die Nase vorn: 1.544 Mal wurde die seit 2018 in Betrieb befindliche Station im vergangenen Jahr genutzt, 1.507 Mal tankten Kunden ihre Elektrofahrzeuge an der Vitusstraße und 1.342 Mal an der Stadtwerke-Verwaltung. Die größten Stromabnahmen je Ladevorgang verzeichneten die zwei Ladepunkte an der Feldstraße (ca. 34 kWh), gefolgt von der 300-kW-Säule bei den Stadtwerken (33 kWh).

„Schnellladen ist für viele Menschen bequemer“, weiß Lobert. Er kennt auch die Gründe: „Die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter, sodass immer mehr Automodelle schnelleres Laden ermöglichen. Wer das Potenzial dieser Ladesäule voll ausnutzen kann, tankt 100 Kilometer Reichweite in fünf Minuten auf.“ Das Bezahlen erfolgt im Rahmen eines Autostromvertrags ganz leicht über digitale Zahlungsmittel oder ein intelligentes Ladekabel.

Das von den Hertener Stadtwerken unterhaltene Ladesäulennetz im Stadtgebiet umfasst derzeit bereits 41 Ladepunkte an 18 verschiedenen Standorten. Derzeit läuft zudem die Auswertung der Wunschladesäulen-Aktion aus dem Jahr 2024: Dort konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Wunschstandorte für neue Ladepunkte im Stadtgebiet melden. An bis zu fünf Gewinner-Standorten entstehen dann im Jahresverlauf neue Möglichkeiten, sein Elektroauto aufzuladen. „Auch 2025 nehmen wir wieder ganzjährig Vorschläge entgegen“, sagt Michael Lobert und ergänzt: „Die Hertener Stadtwerke bieten zudem auch für alle, die ihr Auto zuhause mit einer Wallbox laden wollen, attraktive Pakete.“

Das Team der Energiedienstleistungen ist unter der Nummer 02366/307-650 sowie per Mail unter edl@herten.de erreichbar. Informationen gibt es auch auf unserer Homepage: www.hertener-stadtwerke.de/elektromobilitaet

 

 

Mehr Informationen unter: www.hertener-stadtwerke.de

Pressekontakt: Jan Ahlers (Redakteur), Telefon: 02366/307-237, E-Mail: presse-hsw@herten.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Schnellladesäule Hertener Stadtwerke

©  Hertener Stadtwerke/Jan Ahlers
Schnellladesäule Hertener Stadtwerke