Meldungsdatum: 24.01.2025
Der jüngste Hilfstransport ist der sechste Großtransport mit einem 40-Tonnen-Lkw innerhalb eines Jahres. Daneben gingen drei Fahrzeugspenden - bestehend aus einem 7,5-Tonnen-Lkw, einem Rettungswagen und einem Minibus - Richtung Werchniodniprowsk
Zu den besonderen Spenden, die im Rahmen dieses Hilfstransports verladen wurden, zählen 44 Drehstühle für Schülerinnen und Schüler, die aus der niederländischen Nachbargemeinde Aalten stammen. Darüber hinaus wurden 26 Schreibtische sowie weitere humanitäre Hilfsgüter wie Verbandsmaterial, medizinisches Pflegematerial, Kissen, Decken und warme Kleidung in den 40-Tonnen-Lkw geladen.
Die Ausstattung mit neuen Stühlen und Tischen für drei Klassenzimmer konnte ebenfalls mit verladen werden. Die dazugehörenden Tablets und Smartboards wurden bereits mit früheren Transporten nach Werchniodniprowsk gebracht. Diese humanitären Hilfsgüter stellte die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf Antrag der Stadt Bocholt der Stadt Werchniodniprowsk zur Verfügung. Sie übergab auch den gespendeten Minibus, der im November in die ukrainische Stadt geliefert wurde.
18 engagierte Helferinnen und Helfer aus Deutschland sowie von Geflüchteten aus der Ukraine beluden den LKW. Sie kamen von der Initiative „Helfende Hände“ der Pfarre St. Josef und der Freiwilligenagentur Bocholt. "Ihr unermüdlicher Einsatz und der Teamgeist sind ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität und Zusammenarbeit", lobt die Stadt Bocholt. Der humanitäre Hilfstransport, der durch großzügige Spenden aus Bocholt sowie aus den benachbarten Niederlanden ermöglicht wurde, wird in der kommenden Woche in die Ukraine aufbrechen.
Die Stadt Werchniodniprowsk dankt allen Organisationen, Helferinnen und Helfer sowie der Stadt Bocholt für die großzügige Unterstützung in diesen schweren Kriegszeiten. "Ihre Bereitschaft, zu helfen und solidarisch zu handeln, ist von unschätzbarem Wert", teilt der Bürgermeister der ukrainischen Partnerstadt, Gennadii Lebid, mit.
Pressekontakt: Europabeauftragte Petra Taubach, Büro des Bürgermeisters, Telefon +49 2871 953-1286, E-Mail: petra.taubach@bocholt.de
Solidarität mit der Ukraine: Diesmal wurden auch Hilfsgüter aus der niederländischen Gemeinde Aalten verladen.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.