Meldungsdatum: 11.02.2025

Starker Auftakt für „OSNATÜRLICH“: 120 Bürgerinnen und Bürger bringen Ideen für mehr Artenvielfalt ein

Starker Start für das Projekt „OSNATÜRLICH – Für mehr Artenvielfalt“: Rund 120 Gäste haben zum Auftakt der Osnabrücker Biodiversitätsstrategie ihre Ideen eingebracht. Das Projektteam von Stadt und Hochschule Osnabrück hatte das auf sechs Jahre angelegte, vom Bund geförderte Programm am Montagabend im Museum am Schölerberg vorgestellt.

Klimawandel und veränderte Flächennutzung beeinflussen die Biodiversität in Städten; auch in Osnabrück sind Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume spürbar. Um dem entgegenzuwirken, erarbeitet die Stadt gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück die kommunale Biodiversitätsstrategie „OSNATÜRLICH – Für mehr Artenvielfalt“. Das Projekt ist auf sechs Jahre angelegt und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Erste Projektphase ist die Erarbeitung der Strategie mit Zielen und Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität vor Ort. Diese kommunale Biodiversitätsstrategie soll 2026 vom Rat der Stadt Osnabrück verabschiedet und dann in den Folgejahren umgesetzt werden. Parallel zur Erarbeitung der Strategie werden bereits heute Maßnahmen umgesetzt, die die Situation für Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume im Stadtgebiet verbessern. Auf dem Plan steht beispielsweise der Schutz der Bechsteinfledermaus und ausgewählter Feldvögel wie Kiebitz oder Feldlerche.

Um das Vorhaben von vornherein auf eine breite gesellschaftliche Basis zu stellen, wollte das Projektteam um Martin Rudolph, Biodiversitätsmanager der Stadt Osnabrück, und Professor Kathrin Kiehl von der Hochschule Osnabrück gleich zu Beginn Ideen und Impulse aus der Stadtgesellschaft einholen und in die Strategie einfließen lassen. Das Interesse daran war schließlich so groß, dass die Stadt noch vor Ablauf der Frist einen Anmeldestopp für die Auftaktveranstaltung verhängen musste; und so kamen am Montagabend rund 120 Bürgerinnen und Bürger ins Museum am Schölerberg.

Brigitte Strathmann, Leiterin des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz, zeigte sich in ihrem Grußwort überwältigt von der großen Resonanz: „Sie zeigen mit Ihrem Interesse, dass es sich bei der Biodiversität um ein relevantes Thema handelt, das Sie in Ihrem Alltag bewegt, und würdigen mit Ihrer Anwesenheit die Arbeit aller am Prozess Beteiligten.“ Die Stadt Osnabrück brauche diese Strategie, da sie zum Handeln und Gestalten animiere und dadurch die stadtgesellschaftliche Auseinandersetzung bereichere.

Als ausgesprochen konstruktives Format erwies sich dabei die sogenannte Ideenwerkstatt, in der die Teilnehmenden zu verschiedenen Oberthemen – darunter Stadtbäume, Grünflächen oder Öffentlichkeitsarbeit – erste Vorschläge zur Förderung und zum Erhalt der Biodiversität einbrachten. Hier zeigte sich vor allem: Bereits viele kleine, manchmal ganz einfache Maßnahmen haben schon einen großen Nutzen für alle Menschen, Tiere und Pflanzen in der Stadt.

Bereichert wurde die Veranstaltung durch den kurzweiligen und informativen Multivisionsvortrag „Großstadt WILDNIS“ des Stadttierfotografen Sven Meurs aus Köln.

Pressekontakt: Constantin Binder | Telefonnummer 0541 323-4556 | E-Mail binder@osnabrueck.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Auftakt OSNATÜRLICH 1 - Stadttierfotograf Sven Meurs

©  Swaantje Hehmann
Auftakt OSNATÜRLICH 1 - Stadttierfotograf Sven Meurs

Beeindruckende Aufnahmen zeigte Stadttierfotograf Sven Meurs aus Köln zum Auftakt der Biodiversitätsstrategie "OSNATÜRLICH - Für mehr Artenvielfalt" im Museum am Schölerberg.


Auftakt OSNATÜRLICH 2 - Publikum

©  Swaantje Hehmann
Auftakt OSNATÜRLICH 2 - Publikum

Rund 120 Bürgerinnen und Bürger waren zum Auftakt der Osnabrücker Biodiversitätsstrategie gekommen und ließen sich vom Multivisionsvortrag des Kölner Stadttierfotografen Sven Meurs begeistern.


Auftakt OSNATÜRLICH 3 - Podium

©  Swaantje Hehmann
Auftakt OSNATÜRLICH 3 - Podium

Moderatorin Nadine Fels (links) interviewte zum Auftakt von "OSNATÜRLICH - Für mehr Artenvielfalt" Professor Kathrin Kiehl von der Hochschule Osnabrück und Osnabrücks Biodiversitätsmanager Martin Rudolph.


Auftakt OSNATÜRLICH 4 - Ideenwerkstatt

©  Swaantje Hehmann
Auftakt OSNATÜRLICH 4 - Ideenwerkstatt

Heike Schmelter-Nägele (rechts) vom Projektteam "OSNATÜRLICH - Für mehr Artenvielfalt" in der Ideenwerkstatt am Thementisch zu Stadtbäumen.


Auftakt OSNATÜRLICH 5 - Brigitte Strathmann

©  Swaantje Hehmann
Auftakt OSNATÜRLICH 5 - Brigitte Strathmann

Brigitte Strathmann, Fachbereichsleiterin Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück, am Thementisch zu Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und eigenem Engagement.


Auftakt OSNATÜRLICH 6 - Maßnahmen

©  Swaantje Hehmann
Auftakt OSNATÜRLICH 6 - Maßnahmen

Daniel Jeschke von der Hochschule Osnabrück erläutert zum Auftakt der Osnabrücker Biodiversitätsstrategie, welche Maßnahmen aktuell bereits umgesetzt werden.