Meldungsdatum: 12.02.2025

Ausbildertreffen im Rathaus

Jahresplan vorgestellt: Schülertag, Berufeparcours und Nacht der Ausbildung

Wie können die Unternehmen in Vreden mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt kommen? Antworten auf diese Frage bekamen jetzt zahlreiche Ausbilderinnen und Ausbilder im Rahmen einer Infoveranstaltung im Rathaus. Eingeladen zu dem „Ausbildertreffen“ hatte der Arbeitskreis Ausbildung.

Die erste Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Azubis von morgen bietet in diesem Jahr der Schülertag am 14. März. Der Schülertag ist eine Initiative der Vredener Wirtschaftsvereinigung und Ziel des Formates ist es, den potenziellen Nachwuchskräften die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Vreden näherzubringen. Im Vorfeld werden dafür gezielt die Wunsch-Berufe und Interessen der Schülerinnen und Schüler abgefragt. Am Schülertag selbst besuchen die Schülerinnen und Schüler dann in Kleingruppen jeweils zwei Unternehmen. Für den Transport werden Busse organisiert, zum Teil werden schulnahe Unternehmen zu Fuß abgelaufen. Rund 250 Schülerinnen und Schüler sowie 40 Unternehmen machen mit.

Im weiteren Jahresverlauf findet dann am 13. Juni der sogenannte „Berufeparcours“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung, die im Innenhof des Gymnasium Georgianum stattfindet, geben verschiedene Unternehmen an ihren Ständen ganz praktische Einblicke in ihre Berufsbilder. Die Veranstaltung richtet sich an die neunten und zehnten Jahrgangsstufen aller Vredener Schulformen und auch diese Teilnahme ist für die Jugendlichen verbindlich.

Darüber hinaus findet auch in diesem Jahr am dritten Donnerstag im November (20. November) die kreisweite Nacht der Ausbildung statt. Dabei öffnen Unternehmen ihre Türen und geben interessante Einblicke hinter die Kulissen. „In Vreden haben im vergangenen Jahr kreisweit die zweitmeisten Unternehmen mitgemacht. Dieses tolle Engagement der Unternehmen hat sich im äußerst positiven Feedback der jungen Berufsinteressierten und den Schulen widergespiegelt“, fasst Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp zusammen.

Zum Arbeitskreis Ausbildung

Seit vielen Jahren kümmert sich der Arbeitskreis Ausbildung in Vreden um die Anliegen der Ausbildungsbetriebe. Ziel ist es, mit unterschiedlichen Initiativen und Formaten Schülerinnen und Schüler mit den Vredener Betrieben zusammenzubringen. Im Arbeitskreis arbeiten dafür Vertreterinnen und Vertreter der Vredener Wirtschaft, der Vredener Schulen und der Stadtverwaltung eng zusammen.

„In keiner Kommune wird so großen Wert auf das Thema Ausbildung gelegt, das Engagement ist kreisweit einzigartig“, lobt Marlies Röring, Teil der Geschäftsführung der Elektro-Anlagen Röring GmbH, die sich bereits seit Beginn des Arbeitskreises Ausbildung vor fast 15 Jahren einbringt. „Wir Unternehmer schätzen den engen Draht und die kurzen Dienstwege zur Stadtverwaltung mit allem, was hier auf die Beine gestellt wird“, ergänzt Nils Waning, Teil der Geschäftsführung der epcan GmbH, der ebenfalls von Beginn an im Arbeitskreis engagiert ist.

Ausbildungsbetriebe, deren Ausbildungsbeauftragte noch nicht im Verteilerkreis sind, können sich mit kurzer Mail an den Vredener Wirtschaftsförderer Michael Terhörst (michael.terhoerst@vreden.de) wenden.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Einige Vredener Ausbildungsbetriebe hatten sich im Ratssaal eingefunden. Bildrechte: Stadt Vreden

©  Stadt Vreden
Einige Vredener Ausbildungsbetriebe hatten sich im Ratssaal eingefunden. Bildrechte: Stadt Vreden