Meldungsdatum: 02.04.2025

Veranstaltungsreihe LiteraTon 2025

Drei Veranstaltungen im Zeichen großer Ereignisse und Schriftstücke des 20. Jahrhunderts

Die LiteraTon-Veranstaltungen stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen großer Ereignisse und Schriftstücke des 20. Jahrhunderts: Sowohl der 80. Jahrestag nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges, als auch große Romane dieses Jahrhunderts werden an drei Terminen in der zweiten Jahreshälfte dargeboten.

Den Auftakt gibt am Sonntag, den 21. September, ab 11 Uhr die Veranstaltung „Dass ein gutes Deutschland blühe…“ Leben nach Kriegsende 1945-1949 mit dem Schwerpunkt auf dem Kreis Viersen, mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45.

8. Mai 1945: Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht war Hitler-Deutschland offiziell besiegt. Fast sechs Jahre hatte der Zweite Weltkrieg gedauert und unvorstellbare 60 Millionen Menschen das Leben gekostet. „Dass ein gutes Deutschland blühe…“ erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen vom Deutschland der Nachkriegszeit. Wie sich das Ende des Zweiten Weltkrieges konkret im Kreis Viersen ereignete, wird von Roman Knižka ausführlich im ersten Teil des Programms berichtet.

Weiter geht es am Samstag, den 11. Oktober, ab 19 Uhr mit der Konzertlesung „Die Blechtrommel“ (1959).Der Jahrhundertroman von Günter Grass ist über jede Kritik erhaben. Umso herausfordernder ist die Umsetzung des Monumentalwerkes auf der Bühne. Die Idee des Hamburger Schlagzeugers Stefan Weinzierl ist naheliegend und dennoch einzigartig: Ausgewählte Szenen, gelesen von Schauspieler Devid Striesow, werden von ihm atmosphärisch untermalt und immer wieder bekommen die vielfältigen Schlaginstrumente auch ihren solistischen Platz.

Den Abschluss der LiteraTon-Veranstaltungsreihe 2025 bildet „Weihnachten bei den Buddenbrooks“ mit Sibylle Bertsch und Cosmin Boeru am Samstag, den 15. November, ab 19 Uhr.

„Weihnachten bei den Buddenbrooks“ ist wohl das berühmteste Kapitel im Roman von Thomas Mann. Die Magie des Weihnachtsfestes, das mit viel Prunk, Aufwand und Glanz in der Lübecker Kaufmannsfamilie zelebriert wird, erlebt das Enkelkind Hanno Buddenbrook wie einen glitzernden, überbordenden Traum. Die Künstler Sibylle Bertsch (Rezitation) und Cosmin Boeru (Klavier) haben das Weihnachtskapitel zu einem Hörstück umgestaltet, in welchem die Musik auf besondere Weise mitwirkt. Der 150. Geburtstag von Thomas Mann ist ein wunderbarer Anlass an den Schriftsteller zu erinnern, der 1929 für die „Buddenbrooks“ den Literatur Nobelpreis erhielt.

Weiterführende Informationen und Impressionen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Interessierte online unter: https://www.kreis-viersen.de/literaton

Tickets sind ausschließlich online zu erwerben. Der Ticketverkauf startet ab dem 28. April.