Nr. 051 Kreis Steinfurt, 19. Februar 2025

Erfolgreich mit Gründungsstipendium NRW: WESt unterstützt innovative Geschäftsidee

Elena und Ricarda Weber teilen ihre Erfahrungen als Selbstständige

Kreis Steinfurt/Rheine. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Das wissen auch Ricarda und Elena Weber, Schwestern und Gründerinnen des Kinderflohmarkt-Ladens LOPPI in Rheine.

Die beiden Second-Hand-Fans lieben Flohmarkt-Schnäppchen – insbesondere, seit sie selbst Mütter sind. Doch die bestehenden Möglichkeiten, gebrauchte Kindersachen zu kaufen, reichten ihnen nicht aus. Also beschlossen sie, das Konzept „Floh-Supermarkt“ aus Skandinavien zu übernehmen – und eröffneten im Februar dieses Jahres ihren Store im EmsForum, mitten in der Rheinenser Fußgängerzone.

„Man wählt online seinen gewünschten Mietzeitraum aus, erfasst alle seine Artikel und kommt dann einmal in den Laden, um sein Regal zu bestücken. Wir übernehmen dann den Verkauf – für die Regalmieterinnen also alles ganz bequem“, erklärt Ricarda Weber das einfache aber geniale Konzept.

Gründungsberaterin Alina Overfeld hat die beiden Schwestern auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet und sie zum Pitchen, also zu einer Kurzvorstellung ihrer Geschäftsidee, in die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt) eingeladen. Die WESt ist eines von 37 akkreditierten Gründungsnetzwerken in NRW und veranstaltet regelmäßig Jury-Sitzungen, in denen Gründende eine Förderempfehlung für das Gründungsstipendium NRW erhalten können. Diese Initiative des NRW-Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie unterstützt innovative, zukunftsorientierte Unternehmensgründungen, damit sich Selbstständige voll und ganz auf die Vorbereitung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee konzentrieren können.

Um diese Förderung zu erhalten, nehmen Gründungsinteressierte Kontakt zu einem Gründungsnetzwerk wie der WESt auf, erstellen ein Ideenpapier und pitchen die Geschäftsidee vor einer Jury. Wenn sie für die Förderung empfohlen werden, stellen sie online den Förderantrag und erhalten im Falle einer Zusage ein monatliches Stipendium von 1200 Euro für die Dauer von bis zu einem Jahr. Zudem profitieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten von individuellem Coaching und der Einbindung in regionale Gründungsnetzwerke. „Das Gründungsstipendium war für uns besonders wichtig, weil wir beide Kinder haben und unsere Familien auch während der Gründungsphase finanziell unterstützen wollten. Es war total essenziell für uns, finanzielle Sicherheit zu haben, um den Schritt in die Selbstständigkeit wagen zu können“, betont Elena Weber.

Gründungsberaterin Alina Overfeld unterstützt gerne beim Bewerbungsprozess für das Förderprogramm: „Ich empfehle allen Gründungsinteressierten, diese Gelegenheit zu nutzen, ihre innovative Geschäftsidee voranzubringen und von der Förderung des Landes NRW zu profitieren. Außerdem sollte jeder Second-Hand-Fan, der Kinder hat, unbedingt bei LOPPI vorbeischauen!“

Mehr Informationen unter https://www.loppi-kids.de/

Übrigens: In der ersten Episode der neuen Video-Serie „WESt Wissen“ auf den WESt Social Media Kanälen (Instagram @west.mbh, LinkedIn „WESt mbH“) teilen die beiden Gründerinnen ihre Erfahrungen im Interview-Format und geben Gründungsinteressierten hilfreiche Tipps mit auf den Weg.

Die Jurysitzungen bei der WESt in Steinfurt finden jeweils freitags, von 10 bis 12 Uhr am 28. März, 12. September und 28. November statt. Um sich anzumelden, schreiben Interessierte einfach eine E-Mail mit ihrer Geschäftsidee an alina.overfeld@westmbh.de.

Mehr Informationen zum Gründungsstipendium NRW gibt es unter https://www.xn--grndungsstipendium-n6b.nrw/


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Second-Hand-Fans kommen auf ihre Kosten

©  WESt
Second-Hand-Fans kommen auf ihre Kosten

Gründungsberaterin Alina Overfeld (l.) hat die beiden Unternehmerinnen Elena (M.) und Ricarda Weber (r.) auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.