Meldungsdatum: 19.02.2025
Der Rat hat dem Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) 2035+ als ganzheitliche und strategische Planungsgrundlage der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit wird die Verwaltung im Rahmen der verfügbaren Ressourcen beauftragt, die 88 Maßnahmen aus dem Zielszenario 2035 zu konkretisieren und koordiniert umzusetzen. Vor der jeweiligen Umsetzung sind die konkreten Maßnahmen den Ratsgremien zur Entscheidung vorzulegen.
Mit der Zustimmung des Rates wird die Verwaltung zugleich beauftragt, den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung im Blick auf das Ziel zu untersuchen und den politischen Gremien, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Interessensträgern zu berichten. Verändern sich die Mobilitätsanforderungen, werden unter Einbeziehung der relevanten Akteure neue Lösungen entwickelt.
Dem MEP liegt eine umfangreiche Analyse der Ist-Situation im Sektor Mobilität und Verkehr in Braunschweig zugrunde. Darauf aufbauend wurde ein Basisszenario 2035 erstellt, welches die verkehrliche Entwicklung in Braunschweig abbildet, wie sie sich unter Berücksichtigung der bisher beschlossenen oder absehbaren Entwicklungen (zum Beispiel Stadtbahnausbaukonzept, Ziele- und Maßnahmenkatalog Radverkehr) abzeichnet. Im nächsten Schritt wurden drei Zukunftsszenarien „Starker Umweltverbund“, „Stadtraum für Menschen“ und „Smarte Mobilität“ erarbeitet. Sie bilden die elf Handlungsfelder mit insgesamt 145 Einzelmaßnahmen ab. Aus diesen 145 Maßnahmen wurden dann gemeinsam mit allen beteiligten Arbeits- und Interessensgruppen sowie unter umfangreicher Beteiligung der Öffentlichkeit die 88 im Blick auf Mobilitätswende und Klimaziele wirksamsten Maßnahmen identifiziert und in das „Zielszenario 2035“ überführt.
Mit insgesamt 40 entfällt knapp die Hälfte der Maßnahmen auf den Mobilitätsverbund (Fuß- und Radverkehr, Umweltverbund). Ungefähr jede vierte betrifft den Kfz-Verkehr (Wirtschaftsverkehr, fließender und ruhender Kfz-Verkehr). Der Maßnahmenmix ermöglicht Synergieeffekte und positive Wechselwirkungen, um in der Gesamtheit die Mobilität im Sinne einer integrierten Verkehrsplanung nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln. Im Blick auf die Innenstadt stellt der MEP klar: „Die Erreichbarkeit der Innenstadt muss in jedem Fall für alle Verkehrsmittel erhalten bleiben.“
Alle Details und ausführliche Darstellungen der Einzelmaßnahmen in der Vorlage 24-24770 mit dem MEP-Endbericht unter www.braunschweig.de/ratsinfo.
Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309 - 38023 Braunschweig
Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Braunschweig" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.