Meldungsdatum: 20.02.2025
Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Bibliotheken als kulturelle Einrichtungen zu erleben: sich informieren und lernen, Wissen im kulturellen Austausch teilen und gemeinsam Neues ausprobieren.
"Bibliotheken – natürlich auch in Bocholt – durchleben aktuell eine Transformation zum Dritten Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen willkommen sind und miteinander ins Gespräch kommen können", sagt Melanie Tenhumberg, fachliche Leitung der Bibliothek. "Mit der ´Nacht der Bibliotheken´ möchten wir die Aufmerksamkeit auf diese vielseitigen Angebote richten und die Menschen einladen, ihre Bibliothek vor Ort zu entdecken."
Die Stadtbibliothek Bocholt wird an diesem Tag über ihre üblichen Öffnungszeiten hinaus allen Besucherinnen und Besuchern bis 22 Uhr zur Verfügung stehen. Über den gesamten Tag verteilt finden ab 15:30 Uhr zahlreiche Mitmachaktionen und Kulturveranstaltungen statt. Mit einem Rahmenprogramm sind alle Interessierten eingeladen, verschiedene Robotik- und Gaming-Angebote der Stadtbibliothek zu nutzen, gemeinsam Dinge aus dem "Güterbahnhof der Dinge" zu testen oder sich über die "Onleihe" zu informieren.
Darüber hinaus bietet der Makerspace Bocholt zusammen mit dem Handwerksmuseum zwei Workshops zum Thema Buchbinden an und wer möchte, kann an dem Familien-Escape-Spiel "Rettet Ratte Rieke" teilnehmen. Zudem ist es jederzeit möglich, in den ausgebauten literarischen Beständen zu schmökern und es sich in den Sitzecken beim Lesen bequem zu machen.
Das Rahmenprogramm sowie die Bibliothek sind frei zugänglich, für die Workshops ist eine vorherige Anmeldung unter stadtbibliothek@bocholt.de erforderlich.
Neben dem Rahmenprogramm und interessanten Workshops finden zur "Nacht der Bibliotheken" zwei Lesungen statt. Für Kinder präsentiert Autor Dominik Meurer mit seiner kleinen Rennmaus viele spannende Fakten über das Thema Energie und Nachhaltigkeit. Am Abend lädt die Stadtbibliothek gemeinsam mit der Volkshochschule (VHS) Bocholt-Rhede-Isselburg zur Lesung mit Christian Herzog ein. Der Autor präsentiert mit „Operation Phoenix“ seinen aktuellen Thriller vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele 1936. Für beide Lesungen sind Karten ab sofort in der Stadtbibliothek bzw. für die Veranstaltung mit Christian Herzog zusätzlich unter www.vhs-bocholt.de sowie in der Geschäftsstelle der VHS erhältlich.
Mitmach-Lesung „Kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus“, Eintritt: 3 Euro
15:30 Uhr – ca. 17:00 Uhr
Energie wird für sehr viele Dinge in unseren Leben benötigt. Doch wie entsteht sie und wie kann sie produziert werden? Zusammen mit Dominik Meurer und der kleinen Rennmaus entdecken Kinder die spannende Reise der Energie – von ihrer Erzeugung bis in unsere Häuser. Die Lesung findet in Kooperation mit der Stiftung für Erneuerbare Energie statt.
Lesung mit Christian Herzog "Aktion Phoenix", VVK: 9 Euro/AK: 10 Euro
19:30 Uhr – ca. 21:30 Uhr
Was wäre, wenn? Zu den Olympischen Spielen 1936 präsentiert sich die Reichshauptstadt Berlin als glamourös und weltoffen. Doch regimefeindliche Aktionen drohen das wohldurchdachte Propagandabild zu sabotieren. In dieser aufgeladenen Stimmung scheint die Fahrt der Hindenburg zur Eröffnungsfeier mehr als reine Propaganda – ein Komplott, das die ganze Welt zu erschüttern vermag. Mit seinem politischen Thriller vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele gelingt Christian Herzog eine spannende Verbindung aus Fakt und Fiktion, die in der Leserschaft als gelungenes Thriller-Debüt gilt. Hinter dem Pseudonym steckt der renommierte Bestsellerautor Ralf H. Dorweiler, der bereits mehrere Bücher mit Bestsellerstatus geschrieben hat.
Pressekontakt: Martin Wintermeier, Stadtbibliothek, Telefon +49 2871 953-2033, E-Mail: martin.wintermeier@bocholt.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.