Meldungsdatum: 21.02.2025
Tierhalter können ihre Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen, um sie vor schweren Verläufen zu schützen, teilt das Veterinäramt des Landkreises Leer mit. Die Blauzungenkrankheit, auch Bluetongue disease, ist eine virusbedingte Krankheit, die von Gnitzen, einer Mückenart, übertragen wird. Das Blauzungenvirus vom Serotyp 3 (BTV-3), das sich seit September 2023 von den Niederlanden ausgehend mit einer enormen Dynamik in Deutschland ausgebreitet hat, verursacht insbesondere bei Schafen und Rindern Erkrankungen, Todesfälle und wirtschaftliche Schäden, zum Beispiel durch massive Einbrüche in der Milchleistung, Fruchtbarkeitsstörungen oder lang anhaltende Klauenprobleme.
Die Impfung gegen das Blauzungenvirus bietet den einzigen Schutz der Tiere vor einem schweren Verlauf. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIko Vet) am Friedrich-Löffler-Institut empfiehlt mit großer Dringlichkeit, gefährdete Wiederkäuer mit einem der zur Anwendung gestatteten BTV-3-Impfstoffe zu impfen. Dies gilt auch für 2025. Eine Impfung sollte vor Beginn der Gnitzensaison im Frühjahr erfolgen. Durch den wirksamen Impfschutz kann verhindert werden, dass Schafe, Ziegen und Rinder schwer erkranken oder sterben.
Tierhalter können ihre Rinder, Schafe und Ziegen auch weiterhin gegen die Blauzungenkrankheit impfen lassen. Die bis zum 6. Dezember 2024 geltende Ausnahmeregelung für drei Impfstoffe wurde lückenlos und ohne zeitliche Begrenzung verlängert. Die niedersächsische Tierseuchenkasse unterstützt die Impfung von Schafen und Ziegen mit 3 Euro pro Tier und Jahr, die Impfung von Rindern mit 4 Euro pro Tier und Jahr.
Empfohlen werden für alle empfänglichen Tierarten zwei Impfungen zur Grundimmunisierung sowie eine Auffrischungsimpfung in 2025 nach erfolgter Grundimmunisierung in 2024. Die Impfempfehlung gilt aktuell auch für Tiere, die bereits an Blauzunge erkrankt waren und die Krankheit überstanden haben. Rund um die Geburt sollte nicht geimpft werden. Es gibt keinerlei Hinweise, dass die Impfstoffe die Fruchtbarkeit der Tiere beeinträchtigen.
Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de
Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Leer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.