Meldungsdatum: 24.02.2025
Die Stadt Hamm saniert in den nächsten Jahren die Umkleide- und Sanitäranlagen im Jahnstadion: energetisch hochwertig, mit moderner und ökologischer Heiztechnik sowie millionenschwerer Förderung.
Die Umkleide- und Sanitärräume im Jahnstadion im Hammer Osten stammen aus den 1960er- und 1970er-Jahren – und werden in den kommenden Jahren generalüberholt. „Die Sanierung der Gebäude im Jahnstadion ist uns ein dringendes Anliegen. Mit der Förderung über das EFRE/JFT-Programm nutzen wir die große Chance, hier moderne Rahmenbedingungen für den Sport zu schaffen, die energieeffizient und ‚grün‘ beheizt werden“, betonte Oberbürgermeister Marc Herter bei der Vorstellung der Planungen.
Im Rahmen der Arbeiten werden die Gebäude weitestgehend bis auf den Rohbauzustand zurückgebaut. Die Fassaden und Dächer werden ebenso wie die Kellerdecken gedämmt, alle Fenster und Türen werden erneuert. Die bisherige, mehr als 20 Jahre alte Gasheizung wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ersetzt, die das gesamte Ensemble versorgt, ergänzt durch eine hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf den mehrgeschossigen Umkleidegebäuden ist eine extensive Dachbegrünung vorgesehen mit Nutzung der Dachflächen für die Stromgewinnung. Daneben ist der Anbau eines Aufzugs an eines der Umkleidegebäude geplant. „Wir verbauen in den Gebäuden des Jahnstadions hochmoderne und ökologisch wertvolle Technik. Im Verbund mit der Dachbegrünung und geplanten Stromerzeugung via Photovoltaik minimieren wir den ökologischen Fußabdruck im Jahnstadion“, erklärt Stadtbaurat Andreas Mentz. „Die Sportlerinnen und Sportler können sich im Zuge der dringend notwendigen Ablösung der alten Umkleide- und Sanitärräume auf ein echtes Schmuckstück im Jahnstadion freuen“, ergänzt Sportdezernent Markus Kreuz.
Das Gebäude, in dem bisher die Hausmeisterwohnung untergebracht war, wird als Teil des Ensembles zu modernen Sport- und Fitnessräumen umgenutzt. Für die Hausmeisterwohnung wird ein zusätzlicher Neubau errichtet. Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 4,8 Millionen Euro, wovon rund 3,2 Millionen Euro über das EFRE/JTF-Programm NRW, Programmbereich „Energieeffiziente öffentliche Gebäude“, gefördert werden. Der Förderbescheid ist vor kurzem im Hammer Rathaus eingegangen.
Die Baumaßnahme wird dem Hauptausschuss der Stadt Hamm in seiner Sitzung am 7. April 2025 zum Beschluss vorgelegt. Sofern der Beschluss erfolgt, soll die Planung bis Sommer 2026 abgeschlossen werden, der Baubeginn in der zweiten Jahreshälfte 2026 erfolgen und der Bau in 2028 fertiggestellt werden.
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.