Meldungsdatum: 27.02.2025

Jobcenter EN: Fachkräfte besuchen Infotag mit Straßen.NRW

Wie sieht der Arbeitsalltag bei Straßen.NRW aus? Welche Karrierechancen gibt es? Diese und weitere Fragen wurden beim Infotag mit dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) im Jobcenter EN beantwortet. Ziel der Veranstaltung, die von Saskia Petermichl und Verena Voßkamp vom Arbeitgeberservice organisiert wurde, war es, arbeitssuchende Ingenieurinnen und Ingenieure mit dem Unternehmen ins Gespräch zu bringen – und das Interesse war groß: Von 23 Eingeladenen nahmen 20 teil.

 

Bemerkenswert: Bis auf zwei Personen hatten alle Teilnehmenden einen Fluchthintergrund. Dass die Veranstaltung nahezu ausschließlich von Geflüchteten besucht wurde, war dabei reiner Zufall – sie richtete sich grundsätzlich an alle Interessierten mit den entsprechenden Qualifikationen.

 

„Viele Renteneintritte stehen bevor, ohne qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland lassen sich viele Stellen nicht besetzen“, betont Enrique Herold, Leiter des Arbeitgeberservice im Jobcenter EN. Besonders in technischen Berufen sei der Bedarf an qualifizierten Fachkräften enorm, und Unternehmen seien zunehmend darauf angewiesen, internationale Talente zu gewinnen. „Um diese Lücke zu schließen, müssen wir alle Möglichkeiten nutzen. Dazu zählt auch, qualifizierte Zuwanderer gezielt in den Arbeitsmarkt zu integrieren“, so Herold weiter.

 

Paulina Scheer aus der Personalabteilung der Bochumer Regionalniederlassung Ruhr des Landesbetriebs Straßenbau NRW (Straßen.NRW) stellte das Unternehmen und seine Strukturen vor, zeigte Videos aus dem Arbeitsalltag, erläuterte die Karrieremöglichkeiten und den Bewerbungsprozess. Auch individuelle Fragen wurden umfassend beantwortet.

 

Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv, auch Straßen.NRW zeigte sich zufrieden mit dem Austausch. „Mit Angeboten wie diesem tragen wir zur Fachkräftesicherung bei und unterstützen Unternehmen und Arbeitssuchende dabei, zueinanderzufinden“, so Herold.

 

Stichwort Jobcenter EN

 

„Grundsicherung für Arbeitssuchende“ – seit genau 20 Jahren ist dies die Aufgabe der Beschäftigten des Jobcenters EN. Die Einrichtung ist Teil der Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises.

 

Aufgabe des Jobcenters ist es über die Gelder und Hilfen zu entscheiden, die die Betroffenen für ihren Lebensunterhalt benötigen. Zu diesen Leistungen gehören unter anderem Ausgaben für den täglichen Bedarf sowie die Kosten der Unterkunft. Zum anderen werden die längere Zeit Arbeitslosen auf ihrem Weg zurück in Beschäftigung unterstützt.

 

Der Arbeitgeberservice des Jobcenters EN bietet kostenlose Dienstleistungen für alle Unternehmen im Ennepe- Ruhr-Kreis an. Er berät bei der Personalsuche und unterstützt bei der Besetzung offener Stellen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.enkreis.de/arbeit-beruf/jobcenter-en. Unternehmen erreichen den Arbeitgeberservice telefonisch unter 02336 93-3999.

Pressekontakt: Lisa Radtke


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Infotag mit Straßen.NRW

©  // UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis
Infotag mit Straßen.NRW

Saskia Petermichl, Enrique Herold und Verena Voßkamp vom Jobcenter EN mit Recruiterin Paulina Scheer von Straßen.NRW (v. l. n. r.).


Infotag mit Straßen.NRW 1

©  // UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis
Infotag mit Straßen.NRW 1

Die Interessierten kamen aus Witten, Hattingen, Sprockhövel, Gevelsberg, Schwelm und Herdecke. Um für eine Anstellung bei Straßen.NRW infrage zu kommen, müssen Bewerberinnen und Bewerber Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 sowie einen anerkannten (Fach)Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fachgebiet mitbringen.