Nr. 041 Kreis Steinfurt, 10. März 2025

Quereinstieg, Ausbildung und Aufstiegschancen: Workshop im Steinfurter Kreishaus beleuchtet berufliche Möglichkeiten in der Pflege

Rund 35 Teilnehmende im Austausch über Strategien in der Personalarbeit

Kreis Steinfurt. Der Pflegeberuf ist herausfordernd, bietet aber auch gute Zukunftsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten. Doch diese Rahmenbedingungen finden in der öffentlichen Wahrnehmung von Berufen in der Pflege zu wenig Beachtung. Um die positiven Aspekte des Berufsfeldes hervorzuheben und gemeinsam neue Strategien in der Personalakquise zu entwickeln, veranstalteten das Amt für Soziales und Pflege, die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt mbH) und das jobcenter Kreis Steinfurt nun einen gemeinsamen Workshop. Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Trägern der Pflegebranche, von Schulungs- und Ausbildungseinrichtungen und der Agentur für Arbeit diskutierten dabei im Steinfurter Kreishaus über neue Möglichkeiten der Personalgewinnung und Chancen, um das gesellschaftliche Bewusstsein für die Attraktivität von Berufen in der Pflege zu stärken.

 

Die Sicherstellung einer pflegerischen Angebotsstruktur ist angesichts einer alternden Bevölkerung eine große Herausforderung – dies gilt bundesweit und ebenso im Kreis Steinfurt. Die aktuelle kommunale Pflegeplanung zeigt bei der Zahl der pflegebedürftigen Personen einen Zuwachs bis 2040 von rund 30 Prozent auf. Ein ganz wesentlicher Faktor ist dabei das Thema Personal. Ohne Mitarbeitende in und rund um die Pflege ist es nicht möglich, die bestehende Struktur langfristig sicherzustellen.

 

Die Träger aus dem Pflegesektor im Kreis Steinfurt, sowohl aus dem Bereich der Wohlfahrtspflege als auch aus privaten Institutionen, gehen bereits innovative und kreative Wege, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Pflegeberuf zu gewinnen. Dies sei sehr wertvoll, um dem Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen, betonte Roswitha Reckels, Leiterin des Amtes für Soziales und Pflege, zum Einstieg in den Workshop. Darüber hinaus biete das Engagement der einzelnen Träger großes Potenzial: „Mit der heutigen Veranstaltung laden wir ein, die Vernetzung im Kreis Steinfurt zu stärken, die Kräfte in der Personalakquise zu bündeln und gemeinsam Wege zu finden, die Attraktivität der Pflegeberufe im Kreis Steinfurt zu steigern, um die Herausforderung des steigenden Pflege- und Personalbedarfs zu meistern“, so Reckels.

 

Für die erfolgreiche Personalarbeit sei eine gezielte Ansprache verschiedener Zielgruppen wichtig, unterstrich WESt-Geschäftsführer Christian Holterhues, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den inhaltlichen Teil des Workshops führte. Im Mittelpunkt stand dabei die methodische Arbeit mit sogenannten Personas, um potenzielle Bewerbergruppen, ihre Bedürfnisse und mögliche Kontaktpunkte zu vertiefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen dabei die Perspektive fiktiver Personen ein, beispielsweise die einer 33-jährigen alleinerziehenden Mutter oder eines 65-jährigen Rentners mit Interesse an einem Beruf in der Pflege. Im Laufe des Workshops erarbeiteten sie mögliche Strategien, um die Personen gezielt in ihrem Umfeld und ihrer Lebenssituation zu erreichen, anzusprechen und für den Pflegeberuf zu gewinnen.

 

Dabei entstanden kreative Ideen für die Personalarbeit im Pflegebereich: unter anderem eine Online-Austauschplattform mit regionalen Jobangeboten in der Pflege, eine Instagram-Kampagne für einfache, schnelle Bewerbungen sowie interkommunale Veranstaltungen zum persönlichen Kennenlernen zwischen Interessierten und Arbeitgebern, um den Kontakt zu potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzustellen. Zudem regten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops an, die trägerübergreifende Zusammenarbeit im Kreis Steinfurt zu stärken und den Herausforderungen in der Personalarbeit gemeinsam erfolgreich zu begegnen.

 

Die Ergebnisse seien eine wertvolle Ergänzung für bestehende Strukturen, hob Tanja Naumann aus dem jobcenter-Vorstand in ihrem Fazit hervor. „Es gibt im Kreis Steinfurt bereits vielversprechende Ideen und Strategien, um Bewerberinnen und Bewerber für einen Beruf in der Pflege zu gewinnen. Auf dieser wichtigen Grundlage hat der heutige Workshop erfolgreich aufgebaut: Die Ansätze wurden vertieft und durch spannende Perspektiven erweitert. Damit sind wir auf dem besten Weg, um das große Potenzial einer zielgruppengerechten und kreativen Personalarbeit im Kreis Steinfurt zu nutzen und die Qualität der Pflege auch in der Zukunft sicherzustellen.“

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Workshop Pflegeberuf

©  Kreis Steinfurt
Workshop Pflegeberuf

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten im Laufe des Workshops mögliche Strategien um verschiedene Zielgruppen zu erreichen, anzusprechen und für den Pflegeberuf zu gewinnen.


Workshop Pflegeberuf II

©  Kreis Steinfurt
Workshop Pflegeberuf II

Roswitha Reckels, Leiterin des Amtes für Soziales und Pflege (l.), Tanja Naumann aus dem Vorstand des jobcenters Kreis Steinfurt, und Christian Holterhues, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (r.), zeigten sich zufrieden mit dem Austausch und den Ergebnissen des Workshops.