Meldungsdatum: 10.03.2025
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Julia Schily-Koppers. Zwischen Kunst und Konvention“ lädt das FARB Forum Altes Rathaus Borken am Mittwoch, 19. März, um 18 Uhr herzlich zu einem Ausstellungs-Gespräch ein.
Das Gespräch gibt Einblicke in den Kunstbetrieb des 19. Jahrhunderts, an dem viele, heute unbekannte Frauen aktiv beteiligt waren und den Erfolg nachfolgender Künstlerinnen vorbereiteten. Diskutiert werden auch die unterschiedlichen Karrierestrategien, die Frauen zur Verfügung standen, um sich mit ihrer Kunst zu behaupten. Vor dem Hintergrund eines Ausstellungsprojekts des Kunstpalastes zu Künstlerinnen in Düsseldorf (Herbst 2025) erfährt Julia Schily-Koppers Wirken eine neue Einordnung. In dieser Ausstellung werden auch einige Leihgaben aus Borken von Werken Julia Schily-Koppers zu sehen sein.
Daniele Schmidt (geb. 1963) studierte Kunstgeschichte, Deutsche Philologie und Volkskunde in Berlin und Münster. 1988 bis 1995 hatte sie verschiedene Forschungsaufenthalte und Mitarbeiten an deutschen Instituten in Florenz und Rom. Seit 2001 kuratierte sie zahlreiche Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Borken. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Nachlass von Julia Schily-Koppers und hat einige Ausstellungen sowie eine Medienstation zur Künstlerin realisiert. Seit 2018 arbeitet sie als freie Kuratorin und Kunstvermittlerin in Berlin.
Dr. Kathrin DuBois (geb. 1983) leitet die Abteilung Malerei bis 1900 im Kunstpalast in Düsseldorf. Nach dem Kunstgeschichtsstudium war sie unter anderem im Käthe-Kollwitz-Museum und im Museum Ludwig in Köln tätig. Sie arbeitet seit 2010 im Kunstpalast und bereitet dort aktuell die Ausstellung "Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter" vor. 2024 erhielt sie den Paul-Clemen-Preis für ihre Dissertation zu Werner Heuser.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Julia Girnth
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.