Meldungsdatum: 11.03.2025
Mehr als ein Viertel der Betonplatten auf dem Rosenplatz ist schadhaft und gefährdet so die Verkehrssicherheit. Weil eine Sanierung einzelner Platten nicht wirtschaftlich und obendrein zeitintensiver wäre, erneuert die Stadt Osnabrück nun den gesamten Fahrbahnbereich. Auch die Radverkehrsführung wird in diesem Zuge sicherer gestaltet.
Die Arbeiten sollen am 5. Mai beginnen und in zwei Schritten in den Jahren 2025 und 2026 erfolgen:
Zwischen den beiden Phasen, also etwa von November 2025 bis März oder April 2026, wird der Rosenplatz vollständig freigegeben werden.
Während der gesamten Bauarbeiten bleibt der Rosenplatz halbseitig befahrbar, wobei das Baufeld jeweils nach der Hälfte der Arbeiten von der Nordseite auf die Südseite des Rosenplatzes verlagert wird. Dabei gilt eine Einbahnstraßenregelung von der Iburger Straße in Richtung Sutthauser Straße, in die Gegenrichtung wird der Verkehr über den Wall umgeleitet. Die Nebenanlagen, also der Gehwegbereich und der Platz an der Sutthauser Straße, sind von der Sperrung nicht betroffen. Die Zufahrten zu den Grundstücken werden provisorisch aufrechterhalten.
Im Zuge der ersten Bauphase der Sanierung wird außerdem die Situation für den Radverkehr verbessert, indem die Radwege aus der jetzigen Mittellage an den Rand der Fahrbahn verlegt werden. Auch an den beiden Knotenpunkten mit der Iburger und der Sutthauser Straße wird die Radverkehrsführung durch neue Markierungen und Ampelschaltungen spürbar sicherer gemacht.
Die Arbeiten umfassen eine Gesamtfläche von etwa 3000 Quadratmetern auf einer Länge von 200 Metern. Die voraussichtlichen Straßenbaukosten betragen 1,7 Millionen Euro, hinzu kommen circa 300.000 Euro für die Modernisierung der beiden Lichtsignalanlagen. Eine unterstützende Förderung nach dem niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (N-GVFG) wurde beantragt.
Pressekontakt: Constantin Binder | Telefonnummer 0541 323-4556 | E-Mail binder@osnabrueck.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.