Meldungsdatum: 11.03.2025
Chat GPT, Midjourney und andere generative Künstliche Intelligenzen (KI) sind aktuell viel diskutierte Themen in Gesellschaft, Politik und sämtlichen Lebensbereichen. Im Kreis Borken gibt es viele innovative und zukunftsweisende Unternehmen sowie kreative Köpfe im Bereich der Digitalisierung, die sich damit beschäftigen. Ebenso profitieren allerdings privat auch immer mehr Menschen von den Möglichkeiten, die die neue Technologie bietet. Aber was steckt eigentlich hinter dem Hype und wie lässt sich KI zukunftsweisend in unterschiedlichen Bereichen einsetzen? Das kult Westmünsterland des Kreises Borken lädt rund um diese Fragen am Donnerstag, 3. April 2025, um 19 Uhr zu einem Impulsvortrag mit anschließendem Austausch in das kult Westmünsterland, Kirchplatz 14 in Vreden, ein. Johannes Terhürne, Gründer der Vredener Digitalagentur conduco labs und Lerhbeauftragter für Medienwirtschaft und digitale Innovation der Rheinischen Hochschule Köln, gibt dann unter dem Titel „…und den Rest lassen wir einfach die KI machen“ einen Überblick zu dem Themenfeld sowie auch Praxis-Einblicke in die Konzeption, Entwicklung und Anwendung von KI-basierten Prozessen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung per Email an kult@kreis-borken.de oder telefonisch unter 02861/6811415 ist jedoch erforderlich.
„Wir alle nutzen in vielen Bereichen schon KI, oftmals auch ohne dass es uns bewusst ist. Deshalb möchten wir einen Überblick geben, was KI ist, kann und was für die Nutzung wichtig zu wissen ist“, erklärt Ute Isferding, Mitarbeiterin des kult Westmünsterland. Künstliche Intelligenzen haben das Potential, die Automatisierung von Prozessen voranzutreiben. Doch für welche Arbeitsbereiche ist der Einsatz überhaupt interessant und relevant? Was muss beachtet werden und wie wird unser alltägliches Leben beeinflusst, wenn Prozesse immer weiter durch künstliche Intelligenz optimiert werden sollen? Diese und weitere Aspekte werden im Anschluss an den Impulsvortrag mit Johannes Terhürne und mit Karina Holtkamp von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken diskutiert. Auch auf Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer gehen die beiden ein, um die künftigen Chancen und Herausforderungen für die private Nutzung und für die Region zu beleuchten.
Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der aktuellen Familienausstellung „PLAYMOBIL – Typisch Westmünsterland“, die noch bis zum 13. April im kult zu sehen ist. Im „Themenfeld Zukunft“ der Ausstellung wird die Bedeutung künftiger Technologien im Kreis Borken als PLAYMOBIL-Diorama aufgegriffen.
Bei Fragen zum Programm steht das kult unter der Telefonnummer 02861/681-1415 oder per E-Mail an kult@kreis-borken.de zur Verfügung. Alle Termine des Begleitprogramms sind außerdem unter www.kult-westmuensterland.de zu finden.
Die Sonderausstellung „PLAYMOBIL – Typisch Westmünsterland“ kann zu den regulären Öffnungszeiten des kult (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) besucht werden. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren zahlen nichts.
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.