Meldungsdatum: 11.03.2025
In den Sommermonaten der letzten Jahre war es oftmals über einen längeren Zeitraum sehr warm – und dann war es vielen, auch hier im Westmünsterland, zu heiß in der eigenen Wohnung. Mit der Veränderung des Klimas infolge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Hitzeperioden auf. Temperaturen im Sommer über 35 Grad führen dann oftmals zur Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer gegen diese Klimafolge treffen können, damit befasst sich ein Online-Vortrag unter dem Titel „Spitze bei Hitze – das hitzerobuste Haus“, zu dem die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit dem Klimakreis Borken einlädt. Wie mache ich also mein Haus fit in Zeiten des Klimawandels? Welche Möglichkeiten habe ich? Antworten auf diese Fragen gibt Energieberater Dipl.-Ing. Hermann-Josef Schäfer am Dienstag, 18. März. In einem kurzen Exkurs geht er außerdem auf Starkregen und daraus resultierende mögliche Schäden sowie präventive Maßnahmen ein. Anschließend ist ein Austausch zum Thema Hitzeschutz möglich. Beginn ist um 18 Uhr.
Die Zugangsdaten zu dem Online-Vortrag sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare abrufbar. Dort finden sich zudem weitere Informationen, auch zu anderen Online-Vorträgen der Verbraucherzentrale NRW. Der Online-Vortrag „Spitze bei Hitze – das hitzerobuste Haus“ findet regelmäßig statt. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Zum Hintergrund: Online-Angebote 2025
Der Klimakreis Borken und die Verbraucherzentrale NRW machen gemeinsam auf die vielfältigen Online-Vorträge aufmerksam, die zu den Themen Energieeinsparung, Fördermittel sowie Anpassung an den Klimawandel stattfinden. Zum Teil monatlich wiederkehrend werden Online-Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten – von Photovoltaik über Heizungserneuerung bis hin zu Hitzeschutz und Starkregenvorsorge – angeboten.
Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.