Meldungsdatum: 12.03.2025
Bald brummt und summt es wieder in Gärten und auf Balkonen. Doch damit sich Wildbienen, Schmetterlinge und Marienkäfer wohl fühlen, braucht es die richtigen Voraussetzungen. Tipps für eine insektenfreundliche Bepflanzung gibt Gartenbautechniker Martin Braukmann am Mittwoch, 19. März, beim Vortrag „Der insektenfreundliche Garten“. Außerdem zeigt er, wie das ideale Insektenhotel aussieht, und erklärt, worauf Gärtnerinnen und Gärtner noch in der eigenen Grünoase achten sollten.
Zwei Vorträge für jeweils zehn Teilnehmer finden an diesem Tag statt – von 9 bis 11 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 18. März unter dem folgenden Link möglich: https://bit.ly/vortrag-insektenfreundlicher-garten. Treffpunkt ist das Gewächshaus im Kreislehrgarten in der Horneburger Str. 63 in Datteln.
„Insekten sind enorm wichtig für die Natur und den Menschen, denn ohne ihre Bestäubung werden viele wichtige Pflanzenarten nicht mehr oder nur noch schwer existieren können. Deshalb ist es so bedeutsam, eine insektenfreundliche Umgebung aufzubauen“, erklärt Braukmann. Besonders entscheidend: „Die Wahl der richtigen Pflanzen. Forsythien und gefüllt blühende Rosen sehen war hübsch aus, bieten Insekten aber keinerlei Nahrung.“
Nachhaltigkeit leben und erleben im Kreislehrgarten
Damals Musterobstgarten, heute Modellbetrieb für Nachhaltigkeit: Der Kreislehrgarten in Datteln-Horneburg ist seit 100 Jahren ein Ort des Lernens und Lehrens. Heute wahrt und fördert der Kreislehrgarten biologische Vielfalt im Kreis Recklinghausen, testet Pflanzen auf ihre Zukunftstauglichkeit im Klimawandel, vermittelt angehenden Fachkräften wertvolles Fachwissen und ermöglicht benachteiligten Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe. Damit ist der Kreislehrgarten integraler Bestandteil des nachhaltigen Kreises Recklinghausen.
Mehr Informationen zum Kreislehrgarten und dem Programm „100 Jahre Kreislehrgarten“ gibt es unter: www.regioklima.de/klima-im-kreis/lokal-und-nachhaltig/kreislehrgarten.
Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de
Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Recklinghausen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.