Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 12.03.2025

Auftaktveranstaltung des „DIWA“-Teilprojektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ am 19. März 2025 im Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte

Anmeldefrist läuft noch bis zum 14. März 2025

Im Rahmen des Teilprojektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ lädt der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken am Mittwoch, 19. März 2025, um 14 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung in den Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte ein. Die Anmeldung ist online über die Internetseite www.kreis-borken.de/wasserrueckhalt noch bis Freitag, 14. März 2025, möglich. Das Projekt „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ gehört zum grenzüberschreitenden Interreg-Projekt „DIWA“ (Drought Strategies in Water Management) zur Bewältigung von Trockenheitsperioden. Eingeladen sind Landwirtinnen und Landwirte mit Flächen im Gebiet der Projektpartner „Wasser- und Bodenverbände Untere Aa/Wittes Venn und Unteres Berkelgebiet“. Diese Verbandsgebiete erstrecken sich über den Raum Ahaus/Vreden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an diesem Nachmittag einen detaillierten Überblick über das Projekt sowie die Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme. Ziel der anschließenden Projektphase ist es, unter anderem durch technische Lösungen bestehende Drainagesysteme in trockenen Phasen so zu steuern, dass das verfügbare Wasser im Boden der landwirtschaftlichen Flächen verbleibt. Hierzu ist beispielsweise die Erprobung von smarten Drainageschächten oder die Nutzung von Staubrettern in Entwässerungsgräben denkbar.

Zum Hintergrund: Das Teilprojekt „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“
Ein zentrales Ziel des Projektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ ist die gezielte Rückhaltung von Wasser in der Landschaft. Dabei soll insbesondere der grenzüberschreitende Austausch von Wissen und Lösungen zwischen den Landwirten auf beiden Seiten der Grenze gefördert werden.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung gibt es unter www.kreis-borken.de/wasserrueckhalt.

 

Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Im Rahmen des DIWA-Teilprojektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ lädt der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken am Mittwoch, 19. März, zu einer Auftaktveranstaltung nach Ahaus-Alstätte ein.

©  
Im Rahmen des DIWA-Teilprojektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ lädt der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken am Mittwoch, 19. März, zu einer Auftaktveranstaltung nach Ahaus-Alstätte ein.


Logo DIWA-Projekt

©  
Logo DIWA-Projekt