Meldungsdatum: 18.03.2025

Unna beteiligt sich an der „Earth Hour“ am 22. März 2025

Sie ist die größte Klimaschutzaktion für unseren Planeten – die „Earth Hour“: Bereits zum 19. Mal machen rund um den Globus Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus, um so gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Mehr als 550 Städte und Gemeinden machten im Jahr 2024 mit. In diesem Jahr steht die „Earth Hour“ unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ Egal ob zu Hause, auf der Straße, in öffentlichen Einrichtungen – Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und Forderungen nach mehr Klimaschutz klar zu machen.

Die Kreisstadt Unna beteiligt sich auch in diesem Jahr an der „Earth Hour“ und schaltet am 22. März um 20.30 Uhr das Licht an ihren Gebäuden aus. Das Rathaus, das zib und auch der Turm der Stadtkirche werden für eine Stunde im Dunkeln liegen, um ein Zeichen für einen lebendigen, lebenswerten Planeten zu setzen.

Bürgermeister Dirk Wigant unterstreicht die Bedeutung der Aktion: „Die Earth Hour macht uns bewusst, wie sehr unser tägliches Handeln die Umwelt beeinflusst. Das Licht für eine Stunde auszuschalten, ist ein Symbol – entscheidend ist aber, dass wir auch darüber hinaus Verantwortung übernehmen und nachhaltige Entscheidungen treffen.“

In den sozialen Medien verbreitet sich die Aktion mit den Hashtags #LichtAus und #EarthHour.

„Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen. Die günstigste und klimafreundlichste Energie ist jene, die erst gar nicht verbraucht wird“, erklärt Thomas Heer, Klimaschutzmanager der Kreisstadt Unna.

Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil. Alle Infos und Orte gibt es beim WWF Deutschland.