Nr. 094 Kreis Steinfurt, 18. März 2025

Bildung für nachhaltige Entwicklung: zwölf Netzwerke des Landesprogramms Schule der Zukunft ausgezeichnet

Kreis Steinfurt erhält Urkunde, Hausschild und Fahne

Kreis Steinfurt/Düsseldorf.In einem feierlichen Rahmen erhielten zwölf Netzwerke aus Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung als Netzwerke der Zukunft im Schulministerium in Düsseldorf. Das im Kreis Steinfurt beheimatete Netzwerk „Lernzirkel – Aktiv für den Klimaschutz, Fairen Handel und Nachhaltigkeit“ gehört zu den Ausgezeichneten. Im Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) können Schulen gemeinsam mit außerschulischen Partnerinnen, Partnern und Bildungsinstitutionen wie beispielsweise Kindertagesstätten in Netzwerken zusammenarbeiten. Diese Netzwerkarbeit ist Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

In der großen Auszeichnungsfeier verliehen Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, und weitere Vertreterinnen und Vertreter des Schul- und Umweltministeriums Urkunde, Hausschild und Fahne, um das BNE-Engagement der Netzwerke zu würdigen. „Jedes Netzwerk beginnt im Kleinen, im Lokalen und damit auch im Zusammenwirken zwischen Schulen, Kitas und außerschulischen Partnern", so Dorothee Feller zum vielfältigen Engagement der Netzwerke und ergänzt: „Vom Fairen Handel über Plastik in den Ozeanen bis hin zum natur- und artenfreundlichen Schulhof ist alles dabei. Herzlichen Dank allen Netzwerkerinnen und Netzwerkern, die sich für den Schutz unserer Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen.“

Im Anschluss an die Auszeichnung konnten sich Gäste und Teilnehmende in einem interaktiven Input über erlebbare Nachhaltigkeit im Schulalltag informieren. Zudem gab es noch die Möglichkeit, in Workshops zu verschiedenen Facetten der Netzwerkarbeit selbst aktiv zu werden, neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln und schließlich auch ihre eigenen Visionen festzuhalten. Diese Auszeichnungsveranstaltung der Netzwerke der Zukunft in diesem Jahr schließt sich an die fünf landesweiten Auszeichnungsfeiern der 192 Schulen der Zukunft aus dem vergangenen Jahr an.

Seit Dezember 2018 vernetzt der Lernzirkel „Aktiv für Klimaschutz, Fairen Handel und Nachhaltigkeit“ Kindertagesstätten, Schulen, außerschulische Partner und Kommunen im gesamten Kreis Steinfurt. Der Lernzirkel dient als Kommunikations- und Austauschplattform für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen und Kitas. „Ziel ist es, durch gemeinsame Projekte, Kampagnen und öffentlichkeitswirksame Aktionen Impulse für einen nachhaltigen Lebensstil zu setzen“, erklären die Projektkoordinatoren des BNE-Regionalzentrums, Dagmar Fischer-Möltgen und Wilhelm Hiemstra. Zu den zentralen Aktionen zählen, der Kita-Wettbewerb „Kleine Helden für den Klimaschutz“, eine kreisweite Sammelaktion „Grüne Meilen“ und eine kreisweite Klimagourmetwoche, bei der Netzwerkpartner mit vielfältigen kulinarischen Ideen mitwirken

Darüber hinaus schafft der Lernzirkel eine Plattform, auf der außerschulische Partner gemeinsam mit Schulen und Kitas ihre Bildungsangebote gemeinsam ent- und weiterentwickeln und an die tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen anpassen können. Im Mittelpunkt stehen dabei Selbstwirksamkeit, Mitwirkung, Motivation und die Stärkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins von Kindern und Jugendlichen sowie den pädagogischen Kräften als Wissensvermittler.

In den letzten Jahren ist das Netzwerk des Lernzirkels stetig gewachsen. Heute koordiniert das BNE-Regionalzentrum ein Netzwerk mit rund 30 teilnehmenden Institutionen, von denen zehn im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft angemeldet und ausgezeichnet wurden. Die Vielfalt der Netzwerkakteure zeigt sich auch in den ausgezeichneten Institutionen im Kreis Steinfurt, darunter sind das Gymnasium Borghorst und die Realschule am Buchenberg in Steinfurt, die Katholische Grundschule St. Josef in Greven, die Ludgerusschule in Wettringen, der NABU-Kreisverband Steinfurt mit dem NABU-Lehmdorf Borghorst, die Klimakommune Saerbeck mit dem Lernstandort Saerbecker Energiewelten, das Hermann-Emanuel-Berufskolleg des Kreises Steinfurt in Steinfurt und das Hannah-Arendt-Gymnasium in Lengerich.

Das Lernzirkel-Netzwerk lebt vom Engagement der teilnehmenden pädagogischen Kräfte. „Wir alle profitieren von den kreativen Ideen, die in Schulen und Einrichtungen mit viel Engagement aus den Schulgemeinschaften heraus umgesetzt werden. Dadurch entsteht auf vielen Ebenen – von der Politik bis zur Zivilgesellschaft – eine Dynamik, die Akzeptanz schafft und gegenseitige Unterstützung fördert“, erklärt Wilhelm Hiemstra.

Auch für die Zukunft sind alle interessierten Einrichtungen herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen einzubringen und den wertvollen Austausch weiter zu stärken. Eine Mitarbeit im Netzwerk setzt keine Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft voraus. Vielmehr stellt das Netzwerk eine niedrigschwellige Plattform dar, die Informationen teilt, Institutionen in den Austausch bringt und konstruktive Zusammenarbeit ermöglicht. Gemeinsam möchten wir Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Fairen Handel im Kreis Steinfurt aktiv voranbringen.

Weitere Informationen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung gíbt es unter www.energieland2050.de/bildung/bne-zentrum/ oder unter Telefon 02551/69-2138 oder 69-2129.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

NRW-Ministerin übergibt Urkunde, Hausschild und Fahne

©  Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
NRW-Ministerin übergibt Urkunde, Hausschild und Fahne

Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2. v. l.), übergab Urkunde, Hausschild und Fahne an Mitglieder des Netzwerks „Lernzirkel – Aktiv für den Klimaschutz, Fairen Handel und Nachhaltigkeit“ des Kreises Steinfurt.