Nr. 093 Kreis Steinfurt, 19. März 2025

Landrat Dr. Martin Sommer verleiht erste Kreisehrengabe an Dr. Peter Eckhardt und Wolfgang Flohre

Einer Premiere gebührende und anspruchsvolle Festveranstaltung im DA, Kunsthaus Gravenhorst

Kreis Steinfurt/Hörstel. Die Premiere der ersten Verleihung der Kreisehrengabe des Kreises Steinfurt erwies sich als nächster kultureller Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Landrat Dr. Martin Sommer überreichte am vergangenen Montag die neu geschaffene Kreisehrengabe an Dr. Peter Eckhard (68) aus Saerbeck und Wolfgang Flohre (75) aus Ibbenbüren. Beide erhielten den „Steinfurter Kreis“, dessen Aussparung in der Mitte die geografischen Umrisse des Kreises Steinfurt darstellt, für ihr beispielhaftes Engagement in der Hospizbewegung im Kreis Steinfurt. Dr. Peter Eckhardt ist Gründer der Hospiz-Stiftung „Haus Hannah“ in Emsdetten und Wolfgang Flohre Wegbereiter des Hospizhauses Ibbenbüren und des gleichnamigen Vereins.  

Kultur- und Sozialdezernent Tilman Fuchs moderierte die kurzweilige Festveranstaltung, an der viele geladene Menschen aus Nah und Fern sowie Familienmitglieder, Freunde und Bekannte der Preisträger teilnahmen. Für einen dieser Veranstaltung entsprechenden musikalischen Rahmen sorgten Prof. Bela Berkemer-Makharadze (Violine) und Prof. Uwe Berkemer (Klavierflügel, Kulturpreisträger 2024) aus Ibbenbüren. Einen interessanten halbstündigen Impulsvortrag zum Thema „Hospiz – eine Kultur der Haltung“ hielt Gerda Graf aus dem Kreis Düren, Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz und PalliativVerbandes e.V. mit Sitz in Berlin.

„Die Hospizbewegung macht unseren Kreis menschlicher und solidarischer.  Hospizpflege ist ein Dienst der Nächstenliebe, der für unser Zusammenleben und das soziale Netz in unserem Kreis von großer Bedeutung ist. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, den Preisträgern als Wegbereiter der Hospizbewegung im Kreis Steinfurt noch einmal aufrichtig zu danken“, sagte Landrat Dr. Martin Sommer in seiner Begrüßungsrede.

Die Kreisehrengabe wird auf Antrag an natürliche Personen verliehen, die sich in außergewöhnlicher und herausragender Weise durch ihr Engagement für den Kreis Steinfurt verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist eine symbolische Würdigung außerordentlichen Engagements sowie eine besondere Wertschätzung und wurde seinerzeit von der UWG-Kreistagsfraktion angeregt. Das Künstlerduo Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov, das den Gestaltungswettbewerb für die Kreisehrengabe gewonnen hatte, wohnten der Verleihungsveranstaltung ebenfalls bei. Beide Künstler haben in der Vergangenheit bereits Projekte, Stipendien und Ausstellungen im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst veranstaltet.

„Es geht immer um eine leidenlindernde Begleitung und das Leiden bestimmt derjenige, um den es geht. Und es ist immer eine Ganzheitsorientierung. Diese Arbeit im multidisziplinären Netzwerk und die andauernde Konfrontation mit Leid beruht auf eine lebensbejahende Grundhaltung“, definierte Gerda Graf die Hospizarbeit während ihres Impulsvortrags und merkte weiter an: „Sie ist gekennzeichnet durch Toleranz und Mut zur Begegnung und Nächstenliebe jedem Menschen gegenüber. Ziel aller hospizlichen Bemühungen ist es, bis zuletzt ein Leben in Würde – wie schon im Grundgesetz verankert ­– und dauerhaft auch eine Sorgekultur zu etablieren.“

In seiner Laudatio bedankte sich der Landrat anschließend im Namen des Kreises Steinfurt bei beiden Preisträgern: „Für das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement und den unermüdlichen Einsatz im Dienste der Menschlichkeit danken wir von Herzen. Mit der Verleihung der Kreisehrengabe würdigen wir nicht nur die beeindruckenden Verdienste unserer Preisträger, sondern auch die Haltung, mit der sie unser Gemeinwesen bereichert haben. Die Namen ‚Wolfgang Flohre‘ und ‚Dr. Peter Eckhardt‘ werden in unserer Region für immer mit dem Begriff ‚Hospizbewegung‘ verbunden sein.“

Wolfgang Flohre und Dr. Peter Eckhardt zeigten sich sehr bewegt angesichts der hohen Auszeichnung, die sie in Empfang nehmen durften. „Ich freue mich sehr über diese Ehrengabe des Kreises Steinfurt, die ich heute bekommen habe. Wenn Sie mich etwas näher kennen würden, werden Sie vielleicht sogar sagen, der war und ist total geflasht. Mir zeigt diese Ehrengabe den großen Respekt, den Sie der hospizlichen Arbeit mir und den vielen Ehrenamtlichen, die hier involviert sind, entgegenbringen. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, sagte Wolfgang Flohre.

„Vielen Dank für diese ehrenden Worte. Ich bedanke mich auch bei den Mitgliedern des Kreistages für ihre Weitsicht, die erste Ehrengabe des Kreises Steinfurt, der Hospizarbeit im Allgemeinen und den vielen Ehren- und Hauptamtlichen innerhalb der Hospizarbeit zu widmen“, hob Dr. Peter Eckhardt hervor und ergänzte: „Denn die öffentliche Begleitung dieser besonderen Preisverleihung wird natürlich auch das öffentliche Interesse am Thema Hospiz fördern.“


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

"Steinfurter Kreis"

©  Kreis Steinfurt

Landrat Dr. Martin Sommer (M.) überreichte Dr. Peter Eckhardt (l.) aus Saerbeck und Wolfgang Flohre (r.) aus Ibbenbüren für ihr beispielhaftes Engagement in der Hospizbewegung im Kreis Steinfurt die erste Kreisehrengabe. Die beiden Preisträger hielten die Edelstahlmedaille stolz in ihren Händen.


Laudatio

©  Kreis Steinfurt
Laudatio

Landrat Dr. Martin Sommer begrüßte die Festgäste und hielt auch die Laudatio für die beiden Preisträger.


Geladene Gäste

©  Kreis Steinfurt
Geladene Gäste

Viele geladene Gäste wohnten der Premiere der Kreisehrengabe im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst durch Landrat Dr. Martin Sommer (r.) bei.


Musikalischer Rahmen

©  Kreis Steinfurt
Musikalischer Rahmen

Prof. Bela Berkemer-Makharadze (Violine) und Prof. Uwe Berkemer (Flügel, Kulturpreisträger 2024) sorgten während der Verleihung der Kreisehrengabe für ein exzellentes musikalisches Rahmenprogramm.


Moderation

©  Kreis Steinfurt
Moderation

Kultur- und Sozialdezernent Tilman Fuchs moderierte die Verleihung der Kreisehrengabe im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.


Impulsvortrag

©  Kreis Steinfurt
Impulsvortrag

Einen Impulsvortrag zum Thema „Hospiz – eine Kultur der Haltung“ hielt Gerda Graf, Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz und PalliativVerbandes e.V.