Meldungsdatum: 21.03.2025
Am 14. April lädt die Stadt Hemer alle Bürgerinnen und Bürger zu einer besonderen Gedenkveranstaltung im Alten Casino ein. Der Nachmittag beginnt um 17:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Christian Schweitzer, gefolgt von einem eindrucksvollen Programm, das an die Befreiung des Stalag VI A erinnert und die Bedeutung der Erinnerungsarbeit unterstreicht.
Programm:
Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Christian Schweitzer
Der Bürgermeister wird die Anwesenden herzlich willkommen heißen und die Bedeutung des Gedenkens in Hemer hervorheben.
Vortrag „14. April 1945: Das Kriegsende in Hemer“
Klaus-Peter Schultz wird mit einem Vortrag und Bildmaterial die Ereignisse des Kriegsendes in Hemer beleuchten und so den historischen Kontext anschaulich vermitteln.
Rezitationen zum Stalag VI A durch Mitglieder der „action 365“
Mitglieder der „action 365“ tragen bewegende Rezitationen vor, die an das Schicksal der Kriegsgefangenen im Stalag VI A erinnern.
Präsentation des Films „Heimatlos“
Der Theaterverein DAS Theater präsentiert den neuen Film „Heimatlos“, der sich mit den Erfahrungen und Geschichten von Menschen auseinandersetzt, die in dieser Zeit von Heimatvertrieb betroffen waren.
Schlusswort von Pfr. i.R. Wilhelm Gröne
Der ehemalige Pfarrer Wilhelm Gröne wird das Wort ergreifen und die Veranstaltung mit einem nachdenklichen Schlusswort beenden.
Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung werden die Teilnehmer zu einem gemeinsamen Gang zum Stalag-Mahmal an der Ostenschlahstraße eingeladen. Dort wird eine Kranzniederlegung stattfinden, um der Opfer zu gedenken, die in den Kriegsjahren ihr Leben verloren.
Die Veranstaltung ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger offen. „Es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft gemeinsam mit unserer Geschichte auseinandersetzen, um die Erinnerung an diese schweren Zeiten lebendig zu halten und zu würdigen“, betont Bürgermeister Schweitzer.
Die Stadt Hemer freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme und einen respektvollen Gedenktag, der sowohl die Geschichte ehrt als auch den Blick in die Zukunft richtet.
Stadt Hemer
Pressestelle
Hademareplatz 44
58675 Hemer
Telefon: 02372/551-234
Email: presse@hemer.de
Web: https://www.hemer.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hemer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.