Meldungsdatum: 24.03.2025
Die Volkshochschule Iserlohn (VHS) zeigt in Kooperation mit dem Stadtmuseum und der Gleichstellungsstelle am Donnerstag, 3. April, den Film „Die Unbeugsamen“. Die Veranstaltung in der Reihe „Mütter des Grundgesetzes“ beginnt um 18 Uhr (bis 20.15 Uhr) im Fanny-van-Hees-Saal im Stadtbahnhof.
Der Film erzählt von mutigen Frauen, die die Politik der Bundesrepublik Deutschland nicht allein den Männern überlassen wollen. Waren es in den Anfangsjahren der Bonner Republik zunächst nur Einzelkämpferinnen, bestanden seit den 1960er Jahren immer mehr Frauen darauf, als Politikerinnen ernstgenommen zu werden. Sie waren konfrontiert mit massiven männlichen Abwehrreaktionen, die von Vorurteilen bis zu offener sexueller Diskriminierung reichten. Die teilweise schockierenden Archivaufnahmen belegen, wie ungeniert viele Männer die Politikerinnen verhöhnten, beleidigten und bedrohten. Der Journalist Torsten Körner hat mit vielen Frauen, die die westdeutsche Politik bis zur Wiedervereinigung entscheidend geprägt haben, gesprochen. Entstanden ist eine emotional bewegende Chronik, die nichts an Aktualität eingebüßt hat: 2020 ist der Frauenanteil im Bundestag erstmals seit langem wieder gesunken. Daher endet der Film nicht von ungefähr mit der deutlichen Warnung: „Frauen, wenn wir heute nichts tun, dann leben wir morgen wie vorgestern." (Quelle: Majestic Filmverleih GmbH)
Anmeldungen unter der Kurs-Nummer 251_11260 nimmt die VHS Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, schriftlich per Anmeldekarte, telefonisch unter 02371 217-1943, auf der Internetseite www.vhs-iserlohn.de oder per E-Mail an vhs@iserlohn.de entgegen.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.