Meldungsdatum: 21.03.2025
(pen) Internationale Begegnungen stärken das Verständnis zwischen Ländern und fördern die berufliche Qualifikation – genau das erlebten drei französische Auszubildende aus dem Kfz-Bereich, die an dem Austausch-Programm Erasmus teilnahmen und für zwei Woche zu Gast am Berufskolleg Witten waren.
Die Schüler besuchen normalerweise eine Schule in Montreuil Bellay in der Nähe von Nantes und durchlaufen in Frankreich ebenfalls eine duale Ausbildung. Daher verbrachten sie auch in Deutschland einen Teil ihrer Zeit in Betrieben und einen Teil im Unterricht am Berufskolleg. An drei Tagen sammelten sie Praxiserfahrungen in verschiedenen Wittener Unternehmen. Die französischen Jugendlichen seien hoch motiviert gewesen und haben sich schnell in die Abläufe eingefunden, berichteten die Betriebe im Nachgang.
An zwei weiteren Tagen besuchten die Gäste den Unterricht der Mittelstufe am Berufskolleg Witten, um die theoretischen Grundlagen und die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Bildungssystemen kennenzulernen. Der direkte Austausch mit den deutschen Schülerinnen und Schülern förderte nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das interkulturelle Verständnis.
Doch nicht nur Arbeit und Unterricht standen auf dem Programm, sondern auch gemeinsam die Freizeit zu verbringen. So organisierten die betreuenden Lehrkräfte des Berufskollegs spannende außerschulische Aktivitäten: Ein Besuch bei JP Performance, einer Auto-Tuning-Werkstatt in Dortmund, ein Fußballspiel beim VfL Bochum und gemütliche Grillabende mit Lagerfeuer sorgten für unvergessliche Erlebnisse.
Am Ende der zwei Wochen resümierte einer der Austauschschüler zufrieden: „Ich habe so viel gelernt und viele tolle Menschen kennengelernt“.
Gerade in Zeiten politischer Spannungen in Europa ist das Austauschprogramm Erasmus ein essenziell, um Vorurteile abzubauen, internationale Freundschaften zu fördern und berufliche Perspektiven zu erweitern. Der Austausch am Berufskolleg Witten hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Fachkräfte von morgen ist.
Pressekontakt: Kira Scheven
Internationale Begegnungen stärken das Verständnis zwischen Ländern und fördern die berufliche Qualifikation – genau das erlebten drei französische Auszubildende aus dem Kfz-Bereich, die an dem Austausch-Programm Erasmus teilnahmen und für zwei Woche zu Gast am Berufskolleg Witten waren. (Foto: UvK/ Ennepe-Ruhr-Kreis)
Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle:
Ingo Niemann (V.i.S.d.P.), Franziska Horsch, Lisa Radtke, Kira Scheven
Hauptstr. 92 - 58332 Schwelm
Telefon: 2336/93 2062, 02336/93 2064, 02336/93 2063 02336/93 2066
Mail: pressestelle@en-kreis.de
Internet: www.en-kreis.de,
App: Ennepe-Ruhr-Kreis
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Ennepe-Ruhr-Kreis" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.