Meldungsdatum: 25.03.2025
Für den Fall, dass Kinder und Jugendliche einmal in eine Notsituation geraten, gibt es die „Notinseln“. Das sind sichere Orte, an die sich Kinder wenden können, wenn sie Hilfe benötigen, beispielsweise weil sie ihren Fahrradschlüssel verloren haben, mal aufs Klo müssen, den Bus verpasst haben oder sich bedroht fühlen. "Notinseln" erkennt man an einem auffälligen Aufkleber, der gut sichtbar am Eingang angebracht wird.
In Bocholt startete das Projekt vor 17 Jahren, seither gibt es ca. 200 "Notinsel"-Partner.
Um „Notinsel“ zu werden, ist die Teilnahme an einer Schulung notwendig - ein Vertreter oder eine Vertreterin des zukünftigen „Notinsel“-Partners muss teilnehmen. "In der Schulung bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen über das Projekt und lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten", erläutert Ina Bühs vom Bocholter Jugendamt.
So können Geschäfte und Einrichtungen, die ebenerdig und leicht zugänglich sind, „Notinsel“ werden. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft, müssen während der Öffnungszeiten immer mindestens zwei Personen anwesend sein.
Die Schulung ist auch für bereits bestehende Notinsel-Partner interessant, da die neue Internetpräsenz unter www.notinsel.de vorgestellt wird, auf der Notinseln ihre eigene „Notinsel-Seite“ gestalten können.
Die Schulung am 7. April findet um 19 Uhr in den Besprechungsräumen des Fachbereiches Jugend und Familie (Kaiser-Wilhelm-Straße 77) statt und dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist unter E-Mail notinsel@bocholt.de möglich.
Die Stadt Bocholt stärkt durch die Unterstützung der "Notinsel"-Initiative nachhaltig ihr Markenzeichen als soziale Stadt.
Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Pressesprecher Karsten Tersteegen, Telefon 0 28 71 953-1289, E-Mail: karsten.tersteegen@bocholt.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.