Meldungsdatum: 25.03.2025
Das Schloss Evenburg hat auch im April seine Türen täglich von 10 bis 18 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.
Für die Besucherinnen und Besucher gibt es zurzeit gleich zwei Ausstellung zu sehen: Bei KunstLeer werden Werke der ersten Bürgerinnen- und Bürgerausstellung gezeigt. Gleichzeitig wird bei Faden Panorama das größte Stickbild in Deutschland präsentiert.
Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Schlossbrücke ist die Evenburg zurzeit nur über eine Seitenbrücke erreichbar. Ein barrierefreier Zugang kann aktuell leider nicht ermöglicht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.schloss-evenburg.de.
---
Öffentliche Führungen
An Sonn- und Feiertagen werden um 11.30 und um 14.30 Uhr öffentliche Führungen angeboten.
Gezeigt werden die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Besucherinnen und Besucher erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb – der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.
Die Teilnahme inklusive Eintritt ins Schloss kostet 12 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.
---
Neue Sonderausstellungen:
KunstLeer (vom 20.03. bis 22.06.2025):
Der Aufruf für den Wettbewerb "KunstLeer" war erfolgreich: 110 Menschen haben sich beteiligt und mehr als 170 Bilder, Fotos und Objekte eingereicht. Gezeigt werden in der ersten Bürgerinnen- und Bürgerausstellung nun die schönsten und interessantesten Fotos, Bilder und Werke. Gefordert war eine Auseinandersetzung mit den Landschaftstypen im Landkreis Leer oder mit dem Material Sand, Torf und Klei. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Landschaften und wie die Menschen ihre Heimat wahrnehmen. Gemeinsam wird die Kunst und Schönheit unserer Heimat gefeiert.
Führungen auf Anfrage.
-
Faden Panorama (ab 20.03.2025)
Beim Erschaffen des größten Stickbildes in Deutschland haben 283 Menschen gemeinsam die wunderschönen Entwürfe von Gerda Leeffers vom Studio Koekoek aus Amsterdam realisiert. Insgesamt sind 13 Bilder entstanden, von denen 12 jeweils eine Kommune im Landkreis repräsentieren. Die lebendigen Farben spiegeln die Freundlichkeit und das Miteinander der Menschen wider. Wir feiern ab dem 20. März die positive Energie dieses einzigartigen Werkes.
Führungen auf Anfrage.
---
Donnerstag, 03. 04.2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Die Gouvernante „Haben Sie vielleicht die jungen Grafen gesehen?“
Am Donnerstag, 3. April 2025, wird ab 15 Uhr die Theaterführung Die Gouvernante „Haben Sie vielleicht die jungen Grafen gesehen?“ angeboten.
Gute Manieren sind der Schlitten, auf dem sich´s sanft durchs Leben gleiten lässt! Davon ist Wilhelmine Lietzau überzeugt. Und was gibt es für den gräflichen Nachwuchs nicht alles zu lernen: formvollendetes Benehmen, gepflegte Konversation, Französisch …. Gewandt in Etikette, Plauderei und Kurzweil führt die Gouvernante Sie durch das Schloss und gewährt tiefe Einblicke in das gräfliche Leben - aus der Sicht einer berufstätigen Frau des 19. Jahrhunderts.
Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
---
Samstag, 05.04.2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“
Am Samstag, 5. April 2025, wird ab 15 Uhr die Theaterführung Caroline Luise Börner: „Ich wünsche kein Geschwätz“ im Schloss Evenburg angeboten.
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, die Besucherinnen und Besucher als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?
Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
---
Donnerstag, 10.04.2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen)
Am Donnerstag, 10. April 2025, wird die Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen) angeboten. Los geht es um 15 Uhr.
1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie er nach 25 Jahren auf sein Werk zurückblickt: einen florierenden Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.
Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
---
Donnerstag, 17.04.2025, 15 Uhr - Themenführung Kirche mit Grafengruft
Bei einer Führung am Donnerstag, 17. April 2025, ab 15 Uhr, kann nicht nur das Schloss Evenburg besichtigt werden, die Führung ermöglicht auch die Besichtigung der nicht öffentlich zugänglichen Grafengruft in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert berichtet.
Der Eintritt kostet 14 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491-99756000 erforderlich.
---
Samstag, 19.04.2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg: Freiin Ella von Wangenheim - „Familienbande“
Am Samstag, 19. April 2025, wird die Theaterführung Freiin Ella von Wangenheim - „Familienbande“ angeboten. Los geht es um 15 Uhr.
Ella von Wangenheim ist die unverheiratet gebliebene Schwester der schon vor 24 Jahren verstorbenen Gräfin Frieda. Ella erhält seit Jahrzehnten auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Schwester von ihrem Schwager eine freiwillige Rente. Damit finanziert sie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Gotha. Auch nach dem Tod des Schwagers vor 6 Jahren lief die Rente weiter. Doch auf einmal bleibt das Geld aus! Ella bleibt nicht tatenlos und reist nach Leer. Sie setzt auf die alten Familienbande und erhofft sich weitere Unterstützung von ihrem Neffen Erhard Graf von Wedel. Im Schloss überfallen sie ihre Erinnerungen an rauschende Feste und endlose Sommerfrische.
Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
---
Donnerstag, 24.04.2025, 15 Uhr, Zeitreise auf Schloss Evenburg – Der Schlossgeist
Am Donnerstag, 24. April 2025, wird ab 15 Uhr die Zeitreise „Der Schlossgeist“ angeboten.
Zart, kränklich und wunderschön- so sehen wir Gräfin Frieda von Wedel auf dem Portrait in der Eingangshalle. Viel wissen wir nicht über sie. Was wenigen bekannt ist: seit ihrem Tod spukt sie durch die Evenburg! Im Garten Eden trifft sie auf erstaunliche Persönlichkeiten mit spannenden Geschichten. Folgen Sie dem ätherischen Wesen durch die Wände - Verzeihung, durch die Gemächer des Schlosses.
Die Teilnahme kostet 13 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist im Schloss unter Telefon 0491 997-56000 erforderlich.
KunstLeer: Gezeigt werden in der ersten Bürgerinnen- und Bürgerausstellung die schönsten und interessantesten Fotos, Bilder und Werke. Hier zu sehen "Zwei im Nebel" von Julia Büscher.
Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de
Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Leer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.