Meldungsdatum: 26.03.2025
„Sportlerehrung des Kreises Borken 2024“: Landrat Dr. Kai Zwicker überreichte „Ehrenmedaille des Sports“ an national und international erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler
Auszeichnung „Trainer des Jahres“ ging an Klemens Nachtigall aus Rhede / „Trainerin des Jahres“ wurde Viola Rademacher aus Weseke
48 Leistungssportlerinnnen und -sportler im Kreis Borken wurden am Dienstag (25.03.2025) bei der Kreissportlerehrung von Landrat Dr. Kai Zwicker für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr in der Dreifach-Sporthalle des kreiseigenen Berufkollegs Borken mit der „Ehrenmedaille des Sports“ ausgezeichnet. Ausschlaggebend dafür waren Erfolge – im Team oder in Einzeldisziplinen – auf internationaler wie nationaler Ebene. Musikalisch umrahmt wurde die ebenso informative wie unterhaltsame Ehrungsfeier von Gitarrist Björn Schmitz als „SchmitzundGitarre“.
Bevor Landrat Dr. Kai Zwicker auf die Erfolge der hiesigen Spitzensportlerinnen und -sportler einging, blickte er im munteren Dialog mit dem Moderator Raimund Stroick auf das Sportjahr 2024 zurück. Es habe erneut herausragende Ergebnisse und außergewöhnliche Leistungen heimischer Spitzensportlerinnen und -sportler gegeben. Und das wolle der Kreis natürlich auch besonders honorieren: Ausgezeichnet werden besonders erfolgreiche Athletinnen und Athleten, wenn sie ihren Wohnsitz im Kreis Borken haben oder einem Sportverein im Kreisgebiet angehören. „Bei der heutigen Ehrung zeigt sich wieder einmal die Vielfalt der Sportarten, die in unserem Kreis ausgeübt werden“, freute sich Dr. Zwicker und überreichte dann die „Ehrenmedaillen des Sports“.
Liste mit den geehrten Sportlerinnen und Sportlern: s. unten
Im Anschluss daran ehrte Dr. Kai Zwicker zudem Klemens Nachtigall aus Rhede für sein vorbildliches Engagement als „Trainer des Jahres“. Klemens Nachtigall ist seit 1976 als Trainer im Reitsport aktiv und hat sich über die Jahre hinweg als Fachmann im westfälischen Pferdesport und darüber hinaus etabliert. Seit nun fast 50 Jahren bringt Klemens Nachtigall unzählige junge Menschen in den Reitsport und dann bei entsprechendem Talent auch weiter in den Leistungssport. Von den ersten Versuchen an der Longe bis zu Deutschen und Europameisterschaften begleitet er junge Menschen in den Reitsport. Dabei hat er über die vielen Jahre hinweg außerordentliche Erfolge erzielt. Titel bei Kreis-, Westfalen- und Deutschen Meisterschaften sind fast die Regel und wiederholen sich regelmäßig, hinzu kommen europäische Titel im Bereich der Junioren und der Jungen Reiter. Seine besondere Leidenschaft gilt der olympischen Disziplin Vielseitigkeit, der Krone der Reiterei, die Reiter in der Dressur, im Springen und im Gelände testet. Unter anderem im Jahr 2024 nahmen hier diverse Schützlinge von Klemens Nachtigall sehr erfolgreich an den Westfälischen und Deutschen Meisterschaften sowie an der Europameisterschaft der Ponyreiter teil.
Klemens Nachtigall gelingt es immer wieder, junge Reiterinnen und Reiter zu „formen“, die dann häufig in den Bundeskader aufgenommen werden und dort eine besondere Förderung durch das DOKR erfahren. Neben der Vielseitigkeit ist Klemens Nachtigall in der Individualsportart Reiten ein großer Verfechter der Mannschaftswettbewerbe, wo er insbesondere im Vierkampf (Laufen, Schwimmen, Dressur, Springen) mittlerweile deutschlandweit bekannt geworden ist. Seitdem er mehr als 15 Jahre als Trainer das Team Westfalen beim Bundesnachwuchsvierkampf betreut, ist er ungeschlagen. Das ist absolut einzigartig und alle anderen Landesverbände, die teils über Sportinternate geförderte Vierkämpfer haben, schauen voller Neid auf Westfalen! Auch im Rahmen der Deutschen Meisterschaft der Vierkämpfer hat Klemens Nachtigall erst im vergangenen Jahr die Deutsche Meisterschaft in der Mannschaft und im Einzel mit dem Team Westfalen gewonnen. Trotz all dieser Erfolge hat sich Klemens Nachtigall nie von der ländlichen Basis entfernt. Stets ist er seinem Reit- und Fahrverein Rhede-Krommert treu geblieben und lässt es sich auch heute nicht nehmen, Reitanfänger persönlich an der Longe auszubilden. Jeden Tag, bei Wind und Wetter, steht er bis spät abends in der Reithalle oder im Sommer auf dem Außenplatz und beendet seinen Arbeitstag erst dann, wenn er mit allen Ergebnissen zufrieden ist. Sein Arbeitsethos, seine Zuverlässigkeit und seine traditionellen Werte geben dabei gerade in der heutigen Zeit ein besonderes Vorbild für viele junge Menschen.
Viola Rademacher vom SV Adler Weseke 1925 e.V. wurde von Landrat Dr. Kai Zwicker zur „Trainerin des Jahres“ ernannt. Viola Rademacher ist mit dem Eltern-Kind-Turnen in ihre „Turnkarriere“ gestartet. Im Alter von 6 Jahren turnte sie dann in der Leistungsriege der Turnabteilung. Zwei bis drei Mal pro Woche fand das Training statt. Auf Wettkämpfen konnte sie regelmäßig „Treppchenplätze“ ergattern. Mit 13 Jahren unterstützte sie als Gruppenhelferin die Trainerinnen und Trainer der Turnabteilung. Die Gruppenhelferausbildung machte sie mit 14 Jahren. Über mehrere Jahre hinweg war sie gleichzeitig aktive Turnerin sowie aktive Gruppenhelferin bzw. später Übungsleiterin. Ihre Übungsleiter-C-Ausbildung absolvierte sie mit 17 Jahren. Später machte sie noch die Ausbildung zur Übungsleiterin B im Bereich Rehabilitation in der Inneren Medizin. Während eines Auslandsjahres wurde Viola Rademacher von vielen Turnerinnen vermisst und alle freuten sich, als sie zurück in Weseke war und direkt wieder in der Turnhalle stand. Seitdem leitet sie regelmäßig verschiedene Gruppen der Turnabteilung. Aktuell engagiert sie sich mit mindestens 13 Stunden pro Woche, leitet das Eltern-Kind-Turnen und trainiert die Turnerinnen der Leistungsriege im Alter von 5 bis 25 Jahren.
Seit 2017 ist Viola Rademacher Ansprechpartnerin des 2. Bezirks vom Turngau Münsterland und nimmt regelmäßig an Vorstandssitzungen teil, um die Bedürfnisse der Sportlerinnen und Sportler umzusetzen. Durch ihre Rolle als Ansprechpartnerin des 2. Bezirks übernimmt sie die komplette Organisation von 7 Wettkämpfen pro Jahr der Leistungsriege (w) im P-Bereich (Pflichtbereich) und KM-Bereich (Kür Modifiziert). Hier ist sie Ansprechpartnerin aller Vereine, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Des Weiteren unterstützt sie die umliegenden Schulen bei der Teilnahme der Schul-Wettkämpfe im Bereich Turnen: Sie prüft, ob die Übungen den Anforderungen entsprechen, trainiert mit den Turnerinnen und ist während des Wettkampfs als Betreuerin vor Ort. Im Verein engagiert sie sich außerdem bei der Planung und Mitorganisation von Schauturnen, Vereinsjubiläen, Weihnachtsmarkt-Stand-Betreuung oder Fahrten, zum Beispiel zum Deutschen Turnfest. Viola Rademacher ist kompetente Ansprechpartnerin für alle Eltern der Leistungsriege sowie der anderen Trainerinnen und Gruppenhelferinnen. Sie sorgt für den Zusammenhalt des Trainer-Teams und geht mit gutem Beispiel beim ehrenamtlichen Engagement voran, dem insbesondere die jüngeren Gruppenhelfer und Trainer folgen. Durch ihren Einsatz motiviert sie nicht nur Kinder, sondern auch Eltern, sich zu engagieren, das Training ernst zu nehmen und immer mit Spaß dabei zu sein. Dabei wird die sportliche Leistung auch immer fokussiert im Blick behalten. Der SV Adler Weseke und insbesondere die Turnabteilung freuen sich, mit Viola Rademacher eine so engagierte Übungsleiterin in ihren Reihen zu haben. Unter anderem hat sie mit dazu beigetragen, dass viele Gruppenhelfer und Übungsleiter für die Turnabteilung gewonnen werden konnten und der Turnbetrieb in Weseke sehr erfolgreich durchgeführt werden kann.
„Dank und Anerkennung gelten aber auch allen anderen Übungsleitern, Trainern und Führungskräften in den Vereinen und den Verantwortlichen in der Sportpolitik sowie den Eltern bzw. dem familiären Umfeld unserer Leistungssportlerinnen und Leistungssportler“, betonte Landrat Dr. Zwicker am Ende der Ehrungsveranstaltung noch einmal ausdrücklich. Nur durch deren Engagement werde Leistungssport vor Ort möglich und das ergebe dann – besonders erfreulich – auch zahlreiche nationale wie internationale Spitzenergebnisse!
Hier die geehrten Sportlerinnen und Sportler aufgelistet nach den Verbreitungsgebieten der hiesigen Tageszeitungen:
Borkener Zeitung:
- Lukas Wilhelm Sühling aus Borken, Reit- und Fahrverein Rhede-Krommert e.V.: 1. Platz Deutsche Meisterschaften im Vierkampf, 11.-13. April 2024 im Vierkamp Reiten
- Katherine Kaminski aus Borken, Dragonboat-Club Borken e.V.: 10. Gemeinsame Deutsche Drachenboot Meisterschaften Berlin, Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim, 3. Platz in der Kategorie Senior C (40+) Mixed Kleinboot 200m; ICF World Championships Philippinen Puerto Princesa, Team Deutsche Nationalmannschaft Deutscher Kanu Verband (DKV):
Bronze Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 200m
Silber Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 500m
Silber Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 2000m
Bronze Senior Mixed 40+ Standardboot 500m
Silber Senior Mixed 40+ Standardboot 2000m
- Tanja Neuenhofer aus Borken, Dragonboat-Club Borken e.V.: ICF World Championships Philippinen Puerto Princesa, Team Deutsche Nationalmannschaft Deutscher Kanu Verband (DKV):
Bronze Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 200m
Silber Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 500m
Silber Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 2000m
Silber Senior Mixed 40+ Smallboot 200m
Bronze Senior Mixed 40+ Standardboot 500m
Silber Senior Mixed 40+ Standardboot 2000m
- Christiane Rotthaus aus Heiden, Dragonboat-Club Borken e.V.: 10. Gemeinsame Deutsche Drachenboot Meisterschaften Berlin, Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim/ Ü60 und Ü40:
Platz 3 Senior C (40+) Mixed Kleinboot 500m
- Elke Südholt aus Borken, Dragonboat-Club Borken e.V.: ICF World Championships Philippinen Puerto Princesa, Team Deutsche Nationalmannschaft Deutscher Kanu Verband (DKV):
Bronze Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 200m
Silber Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 500m
Silber Senior Damen Masters 40+ Kleinboot 2000m
Silber Senior Mixed 40+ Smallboot 200m
Bronze Senior Mixed 40+ Standardboot 500m
Silber Senior Mixed 40+ Standardboot 2000m
- Marek Kaminski aus Borken, Dragonboat-Club Borken e.V.: XIV Club Crew World Championship Ravenna, Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim
Gold Senior B Open Standardboot 200m
Silber Senior C Open Standardboot 200m
Silber Senior C Open Standardboot 500m
Bronze Senior C Open Standardboot 2000m;
10. Gemeinsame Deutsche Drachenboot Meisterschaften Berlin, Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim:
Platz 1 Senior C (60+) Open Kleinboot 200m
Platz 1 Senior C (60+) Open Kleinboot 500m
Platz 1 Senior C (60+) Open Kleinboot 2000m
Platz 1 Senior C Mixed Standardboot 200m
Platz 1 Senior C Mixed Standardboot 500m
Platz 1 Senior C Mixed Standardboot 2000m;
ICF World Championships Philippinen Puerto Princesa, Team Deutsche Nationalmannschaft Deutscher Kanu Verband (DKV):
Silber Senior Mixed Kleinboot 200m
Bronze Senior Mixed Standardboot 500m
Silber Senior Mixed Standardboot 2000m
- Tom Ketelaer aus Rhede, Dragonboat-Club Borken e.V.: ICF World Championships Philippinen Puerto Princesa, Team Deutsche Nationalmannschaft Deutscher Kanu Verband (DKV):
Silber Senior Mixed Kleinboot Ü40 200m
Bronze Senior Mixed Standardboot Ü40 500m
Silber Senior Mixed Standardboot Ü40 2000m
- Bernhard Rotthaus aus Heiden, Dragonboat-Club Borken e.V.: Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim/Ü 60:
Silber Senior C Open Standardboot 200m
Silber Senior C Open Standardboot 500m
Bronze Senior C Open Standardboot 2000m;
10. Gemeinsame Deutsche Drachenboot Meisterschaften Berlin, Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim/ Ü60 und Ü40:
Platz 1 Senior C (60+) Open Kleinboot 2000m
- Karl Heinz van Hall aus Borken, Dragonboat-Club Borken e.V.: XIV Club Crew World Championship Ravenna, Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim/Ü 60:
Silber Senior C Open Standardboot 200m
Silber Senior C Open Standardboot 500m
Bronze Senior C Open Standardboot 2000m;
10. Gemeinsame Deutsche Drachenboot Meisterschaften Berlin, Team Kurpfalz Dragons/PG Mannheim/ Ü60 und Ü40:
Platz 1 Senior C (60+) Open Kleinboot 200m
Platz 3 Senior C (40+) Mixed Kleinboot 200m
Platz 1 Senior C (40+) Open Standardboot 500m
Platz 1 Senior C (60+) Open Kleinboot 500m
Platz 2 Senior C (60+) Open Kleinboot 500m
Platz 1 Senior C (60+) Open Kleinboot 2000m
Platz 1 Senior C (60+) Mixed Kleinboot 2000m
Platz 2 Senior C (40+) Mixed Kleinboot 2000m
- Leopold Averbeck aus Borken, SG Borken: 1. Platz bei der Deutschen Junioren Meisterschaft im Dart
Bocholter Borkener Volksblatt:
- Klara Beerenwinkel aus Bocholt, JC Kolping Bocholt: Deutsche Meisterin Ü30, Ring Arena am Nürburgring, 1. Platz Deutsche-Mix-Team-Meisterschaften mit der Mannschaft NWJV (NRW Auswahlmannschaft) in der Altersklasse Ü55 im Judo
- Silke Buß aus Bocholt, JC Kolping Bocholt: 1. Platz Deutsche Meisterschaften in der Altersklasse Ü30 in der Altersklasse F4, 3. Platz Deutsche-Mix-Team-Meisterschaften mit NRW Auswahlmannschaft Altersklasse Ü45 im Judo
- Greta Löhr aus Rhede, Reit- und Fahrverein Rhede- Krommert e.V.: 2. Platz Goldene Schärpe Ponys (Deutsche Meisterschaften) Hohenberg- Krusemark in der Mannschaftswertung der Disziplin Vielseitigkeit im Reiten
- Lukas Wilhelm Sühling aus Borken, Reit- und Fahrverein Rhede- Krommert e.V.: 1. Platz Deutsche Meisterschaften in der Mannschaftswertung der Disziplin Vierkampf im Reiten
- Aslan Cavusmann aus Bocholt, Sportfreunde 97/30 Lowick: 1. Platz Deutsche Meisterschaften Jugend Ochsenhausen, 1. Platz Deutsche Meisterschaften U21 Bielefeld, 3. Platz Spanien Open, LaNucia, 3. Platz Austrian Open, Innsbruck, Teilnahme an der WM in Cuncheon Südkorea im Taekwon-Do
- Emre Cavusmann aus Bocholt, Sportfreunde 97/30 Lowick: 1. Platz Deutsche Meisterschaften U21 Bielefeld, 2. Platz Polen Open Warschau, Senioren-Nationalmannschaft im Taekwon-Do
- Sascha Mermann aus Dinslaken, Tub Bocholt: Deutsche Meisterschaften, Bielefeld, Ü45, 3. Platz im Taekwon-Do
- Marie-Luise Schulta-Jansen aus Bocholt, Tub Bocholt: Dreifache Deutsche Meisterin Damen- Einzel; Damen Doppel; Damen Mixed in der Altersklasse Ü70, 2. Platz European Senior Championships 2024 im Badminton
- Daniel Geuting aus Bocholt-Suderwick, SC Budokan Bocholt e. V.: 1. Platz in der WK 2 bis 100 Kilogramm (motorisch schwächere Judoka) bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg-Wandsbek im ID-Judo
- Patrick Barendonk aus Bocholt, SC Budokan Bocholt e. V.: 1. Platz in der WK 1 bis 66 Kilogramm (motorisch stärkere Judoka) bei der Deutschen Meisterschaft in Hamburg-Wandsbek; 1. Platz (MM WK 1) Deutsche Verbundmeisterschaften, Norderstedt; 3. Platz Europameisterschaften, NL- Venray in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm im ID-Judo
- Thalia Nascimento Steinkamp aus Bocholt, SC Budokan Bocholt e. V.: 2. Platz in der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm bei der Deutschen Meisterschaft in Gelsenkirchen im Ju-Jutsu
- Marlon Wilmers aus Bocholt, SC Budokan Bocholt e. V.: 3. Platz in der Gewichtsklasse bis 85 Kilogramm bei den Deutschen Meisterschaften in Gelsenkirchen im Ju-Jutsu
- Lukas Pudelek aus Bocholt, SC Budokan Bocholt e.V.: 3. Platz in WK 2 bis 81 Kilogramm (motorisch schwächere Judoka) bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg-Wandsbek,
1. Platz (MM WK 2, motorisch schwächere Judoka) Deutsche Verbundmeisterschaften Norderstedt, im ID- Judo
- Sylvia Uebbing aus Bocholt, Sportfreunde 97/30 Lowick e.V.: 3. Platz AK W55, Deutsche Crosslaufmeisterschaften, Riesenbeck (18.36min) in Leichtathletik/Laufsport
- Jana Groß-Hardt aus Bocholt, Sportfreunde 97/30 Lowick e.V.: 2. Platz in der Altersklasse W35 (2:53:38h) im Marathon bei den Deutschen Meisterschaften, Hannover;
2. Platz in der Altersklasse 35 (1:20:55h) im Halbmarathon bei den Deutschen Meisterschaften, Hamburg
1. Platz (25:00) Deutsche Crosslaufmeisterschaften, Riesenbeck, in Leichtathletik/Laufsport
- Die Mannschaft der Sportfreunde 97/30 Lowick e.V. mit dem 2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon in Hamburg, AK W50/60:
Sylvia Buß
Britta Ihling
Petra Moddenborg, alle aus Bocholt
- Die Mannschaft der Sportfreunde 97/30 Lowick e.V. mit dem 2. Platz der Deutschen Crosslaufmeisterschaften in Riesenbeck, AK W50/60:
Sylvia Buß
Petra Moddenborg
Sylvia Uebbing, alle aus Bocholt
- Die Mannschaft des Sportfreunde 97/30 Lowick e.V. mit dem 3. Platz der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon in Hamburg, AK M50/60:
Friedhelm Betting
Martin Brandenburg
Phillipp Grunewald, alle aus Bocholt
- Tom Ketelaer aus Rhede, Dragonboat-Club Borken e.V.: ICF World Championships Philippinen Puerto Princesa, Team Deutsche Nationalmannschaft Deutscher Kanu Verband (DKV):
Silber Senior Mixed Kleinboot Ü40 200m
Bronze Senior Mixed Standardboot Ü40 500m
Silber Senior Mixed Standardboot Ü40 2000m
Münsterland Zeitung:
- Maria Vasin aus Heek, SV 1920 Heek e.V.: Weltmeisterin und Drittplatzierte bei der WM in Kroation im Taekwon-Do
- Wolfgang Hake aus Stadtlohn, DLRG OG Stadtlohn: DSV NRW Masters in Kamen, 50 m Freistil 3. Platz, Lifesaving World Championships Australien, 50 Manikin Carry 2. Platz
- Dr. Josef Bauer aus Vreden: DSV NRW Masters in Kamen, 50 m Freistil 3. Platz im Rettungsschwimmen
- Die Mannschaft des DLRG OG Stadtlohn: LWC Lifesaving World Championship, Australien, 4x50 Obstacle Relay, 1. Platz; LWC Lifesaving World Championship, Australien, 4x25 Manikin Relay, 1. Platz; LWC Lifesaving World Championship, Australien, 4x50 Medley Relay, 2. Platz
Dr. Josef Bauer aus Vreden
Wolfgang Hake aus Stadtlohn
Erwin te Hürne aus Südlohn
Frank Walfort aus Gescher
- Katharina Schalk aus Ahaus: 3. Platz der Deutschen Seniorenmeisterschaften im Geräteturnen
- Das Team des BC Stadtlohn mit dem 1. Platz (Gold) bei den Deutschen Billard-Meisterschaften, Bad Wildungen, ZDM Doppel Dreiband Cup:
Björn Bienhüls aus Ahaus
Dirk Wörmer aus Stadtlohn
- Die Mannschaft des BC Stadtlohn mit dem 1. Platz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Billard Karambol - Kleines Billard – Dreiband:
Björn Bienhüls aus Ahaus
Markus Dömer aus Schwerte
Jörg Ikenmeyer aus Bielefeld
Andreas Niehaus aus Coesfeld
Dirk Wörmer aus Stadtlohn
- Tabea Christ aus Stadtlohn, LG Brillux Münster: 3. Platz bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft in Duisburg im Leichtathletik-Weitsprung
WN Gronau:
- Maria Vasin aus Heek, SV 1920 Heek e.V.: Weltmeisterin und Drittplatzierte bei der WM in Kroation im Taekwon-Do
- Anna-Lena Niehues aus Gronau, Reit- und Fahrverein Rüenberg Gronau e.V.: 2. Platz Kür, 3. Platz Einzel und 3. Platz Mannschaft bei den Paralympischen Spielen, Paris, Grade IV im Para Dressursport
- Sven Manthey aus Gronau, Bodo Mugen Gronau e.V.: 3. Platz bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften im Judo in der Mannschaftswertung U18
AZ Gescher:
- Die Mannschaft des DLRG OG Stadtlohn: LWC Lifesaving World Championship, Australien, 4x50 Obstacle Relay, 1. Platz; LWC Lifesaving World Championship, Australien, 4x25 Manikin Relay, 1. Platz; LWC Lifesaving World Championship, Australien, 4x50 Medley Relay, 2. Platz:
Dr. Josef Bauer aus Vreden
Wolfgang Hake aus Stadtlohn
Erwin te Hürne aus Südlohn
Frank Walfort aus Gescher
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Raimund Stroick führte als Moderator durch die Veranstaltung.
©
Auch Landrat Dr. Kai Zwicker begrüßte die Leistungssportlerinnen und -sportler in der Dreifach-Sporthalle des kreiseigenen Berufskollegs Borken.
©
Klemens Nachtigall (re.) vom Reit- und Fahrverein Rhede-Krommert e.V. wurde zum „Trainer des Jahres“ ernannt.
©
Viola Rademacher vom SV Adler Weseke 1925 e.V. wurde „Trainerin des Jahres“.
©
Landrat Dr. Kai Zwicker (li.) sprach KSB-Präsident Wolfgang Reinert mit einem Präsent seinen Dank für seine langjährige Arbeit beim KreisSportBund Borken aus.
©
BZ-Verbreitungsgebiet: Die Geehrten aus dem Verbreitungsgebiet der BZ mit Vertretern der dortigen Kommunen mit Landrat Dr. Kai Zwicker (vorne rechts)
©
Verbreitungsgebiet des BBV: Die Geehrten aus dem Verbreitungsgebeit des BBV mit Vertretern der dortigen Kommunen und Landrat Dr. Kai Zwicker (rechts)
©
Verbreitungsgebiet der MZ: Die Geehrten aus dem Verbreitungsgebeit der MZ mit Vertretern der dortigen Kommunen und Landrat Dr. Kai Zwicker (rechts)
©
Verbreitungsgebiet der WN: Maria Vasin aus Heek und der Vater von Sven Manthey aus Gescher. Dieser nahm die Auszeichnung von Landrat Dr. Kai Zwicker (rechts) stellvertretend für seinen Sohn entgegen.
©