Meldungsdatum: 27.03.2025
Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Vor dieser Entscheidung stehen manche Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, wenn es um die sinnvolle und nachhaltige Nutzung der eigenen Dachflächen geht. Mittels eines Solargründachs ist keine Entscheidung notwendig, denn dieses vereint den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung, indem die Vorteile der Dachbegrünung und der Photovoltaikanlage kombiniert werden. Am Mittwoch, 2. April 2025, laden die Verbraucherzentrale NRW und der Klimakreis Borken ab 17 Uhr zu einem kostenlosen, einstündigen Online-Seminar dazu ein.
Die Dachbegrünung verbessert das Mikroklima in der Umgebung, bietet Lebensraum für Insekten, dient als Ausgleich für die versiegelte Bodenfläche und mildert durch Wasserrückhalt die Folgen von Starkregenereignissen ab, was insgesamt zur Erhöhung der Wohnqualität beiträgt. Gleichzeitig bietet die Photovoltaikanlage die nachhaltige Produktion von Eigenstrom. Neben dem Beitrag zu erträglichen Innenraumtemperaturen während der Sommermonate wirkt sich der natürliche Kühlungseffekt des Gründachs bei Kombination dieser beiden Dachnutzungsmöglichkeiten auch positiv auf die Effizienz der installierten PV-Module aus.
Annika Dobbers, Expertin für Dachbegrünung, und Thomas Bertram, Experte für Solarenergie, erläutern in einem inhaltlichen Einstieg zum Thema, warum die Kombination so vorteilhaft ist, wo sich ein solches Solargründach anbietet, welche Rolle dabei die Ausrichtung des Daches spielt und worauf geachtet werden muss, damit die Dachbegrünung und die Photovoltaikanlage gut miteinander harmonieren. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Fachreferentin und den Fachreferenten zu stellen.
Die Anmeldung zum Online-Seminar ist möglich unter www.klimakoffer.nrw/veranstaltungen.
Zum Hintergrund: Online-Angebote 2025
Der Klimakreis Borken und die Verbraucherzentrale NRW machen gemeinsam auf die vielfältigen Online-Vorträge aufmerksam, die im Jahr 2025 zu den Themen Energieeinsparung, Fördermittel sowie Anpassung an den Klimawandel stattfinden. Zum Teil monatlich wiederkehrend werden Online-Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten- von Photovoltaik über Heizungserneuerung bis hin zu Hitzeschutz und Starkregenvorsorge- angeboten.
Pressekontakt: 02861/681-2429
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.