Meldungsdatum: 27.03.2025
„Wie kann ich meine finanzielle Zukunft absichern?“ Diese Frage beschäftigt viele Frauen, die sich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen möchten. Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken lädt daher zu einem Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frau und Beruf“ ein: Am Dienstag, 1. April 2025, um 19 Uhr gibt Barbara Rück, Beraterin der Verbraucherzentrale NRW, einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge.
Viele Frauen stehen vor der Herausforderung, ihre finanzielle Zukunft langfristig abzusichern. Da gesetzliche Rentenansprüche oft nicht ausreichen, ist eine zusätzliche private Vorsorge unumgänglich. Doch die Auswahl passender Anlageprodukte ist nicht immer leicht, da der Markt komplex und unübersichtlich erscheint. Der Vortrag von Barbara Rück gibt einen verständlichen Überblick über verschiedene Vorsorgeformen – von klassischen Banksparplänen über Fondssparmodelle, beispielsweise mit ETFs, bis hin zur Frage, ob Versicherungen eine geeignete Altersvorsorgeoption darstellen. Zudem wird die Riester-Förderung thematisiert, deren Nutzen zunehmend in der Kritik steht. Für wen lohnt sie sich noch und wie sollten bestehende Verträge gehandhabt werden?
Darüber hinaus stellt die Referentin staatlich geförderte Modelle wie die Bruttoentgeltumwandlung über Arbeitgebende sowie die Rürup-Rente (Basisrente) vor. Die Teilnehmerinnen erhalten praxisnahe Hilfestellungen für die Auswahl geeigneter Vorsorgeprodukte und können individuelle Fragen direkt an die Expertin richten.
Interessierte Frauen können sich unter www.kreis-borken.de/frau-und-beruf für die digitale Veranstaltung anmelden. Für Rückfragen steht Carina Sienert, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borken, telefonisch unter 02861/939-297 oder per Email an gleichstellung@borken.de gerne zur Verfügung.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Julia Girnth
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.