Meldungsdatum: 28.03.2025
Für die Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Anneke-Gesamtschule gibt es ab sofort bio-zertifiziertes Mittagessen. Die Mensa hat vor Kurzem die Bio-Zertifizierung erfolgreich bestanden. Bei dem Bewerbungsprozess für ein kostenfreies Coaching „NRW kocht mit Bio“ hat die Öko-Modellregion Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. unterstützt. Ziel war es, Strategien zu erarbeiten, um die Einführung oder Ausweitung des Angebots an Bio-Lebensmitteln sowie eine Bio-Zertifizierung zu erreichen.
„Die Bio-Zertifizierung der Mensa ist ein toller Erfolg und zeigt, dass nachhaltige Schulverpflegung machbar ist – selbst bei über 1000 Essen täglich. Durch die direkte Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Betrieben ist eine saisonale Menüplanung gut möglich. Das wirkt sich auch positiv auf das Küchenbudget aus. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das nicht nur gesund und lecker zu essen, sondern auch Höfe in ihrer Umgebung unterstützen.“ sagt Juliane Rabe, Projektleiterin der Öko-Modellregion (ÖMR) Münsterland. Diese fördert den Ökolandbau in den vier Münsterlandkreisen sowie der Stadt Münster und bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk an Unternehmen und Betrieben. Die ÖMR unterstützte den Verein in der Antragsphase und im weiteren Verlauf der Bewerbung. Teil des Projekts „NRW kocht mit Bio“ waren mehrere Gruppen- und Einzelcoachings sowie das gegenseitige Besuchen in den Küchen der sechs anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Auch Jutta Höper, Fachstellenleiterin Nachhaltigkeit bei der Stadt Münster betont: „Aus den Erfahrungen als Biostadt Münster zeigt sich, dass gerade der gemeinsame Austausch mit anderen Küchen aber auch mit regionalen Produzentinnen und Produzenten ein wesentlicher Schlüssel zur nachhaltigen Verpflegung ist.“
Innerhalb der Mathilde-Anneke-Gesamtschule in Münster entwickelte sich der Wunsch nach gesundem Essen und nachhaltiger Schulverpflegung. Die Mensa „Schmackofatz“ ist seit Jahren fest im Schulleben verankert. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern sind aktiv eingebunden – etwa bei Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung. So wurde der Mensaverein gegründet. Dessen Vorstand besteht aus jeweils zwei Lehrkräften und Eltern besteht, die sich ehrenamtlich engagieren. Motiviert dadurch ging die Schule gemeinsam mit der Unterstützung der Öko-Modellregion die Bewerbung bei „NRW kocht mit Bio“ und die anschließende Bio-Zertifizierung an. Die Herausforderung bei der Umstellung auf Bio-Lebensmittel lag vor allem bei der Logistik. Das zehnköpfige Mensa-Team bereitet täglich im Mittel mehr als 1000 Essen frisch zu. Durch den Ausbau auf acht regionale Lieferanten und eine flexible Menüplanung essen die Kinder und Jugendlichen nun unter anderem Speisen mit regionalen Lebensmitteln.
Meike Schlautmann, Küchenleitung der Mensa der Mathilde-Anneke-Gesamtschule, sagt: „Unsere Mensa ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass gute Schulverpflegung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Besonders freut uns, dass dieses Konzept auch bei den Schülerinnen und Schülern so gut ankommt. Stephan Häming, Mitglied im Vorstand des Mensavereins, ergänzt: „Die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten an der Mathilde-Anneke-Gesamtschule zeigt, wie nachhaltige Veränderungen im Schulalltag umgesetzt werden können. Darauf sind wir sehr stolz.“ Die Arbeit des Vereins und der Schule geht indes weiter. Künftig sollen weitere regionale Partnerunternehmen gewonnen und Lebensmittelabfälle noch weiter reduziert werden.
Neben dem Mensaverein wurden sechs weitere Kantinen und Küchen geschult – darunter auch die ABH OHG – Event- und Gastroservice, Betreiber der Kantine des Kreishauses in Borken, ebenfalls aus der ÖMR Münsterland. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW fördert die ÖMR und das Coaching.
Über die Öko-Modellregion Münsterland
In dem Verbundprojekt „Öko-Modellregion Münsterland“ arbeiten die vier Kreise des Münsterlandes sowie die Stadt Münster gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW und den Leader-Regionen zusammen. Unter Leitung des Münsterland e.V. will das Projekt den Anteil bioregional erzeugter Produkte auf dem Feld, im Supermarktregal, auf dem Kantinenteller und im Einkaufskorb erhöhen. Das Projekt wird durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.
Pressekontakt: Tobias Denne, presse@muensterland.com, 02571 94 93 56
Freuen sich darüber, dass ab sofort täglich mehr als 1000 Essen aus regionalen Lebensmitteln für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen (v.l.): Stephan Häming (Vorstand Mensaverein), Meike Schlautmann (Küchenleitung), Juliane Rabe und Rebekka Hinckers (beide Öko-Modellregion Münsterland).
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.