Meldungsdatum: 28.03.2025
Dokumentation im Hallenbad-Kino
Der Dokumentarfilm Zuflucht-Zuversicht-Zukunft. 12 Kriegskinder erzählen ist am Donnerstag, 3. April, um 18 Uhr im Hallenbad-Kino zu sehen. Er erinnert an die gemeinschaftliche Flucht des Elisenhof-Trecks mit zwölf Familien und zwei französischen Kriegsgefangenen aus Pommern vor der herannahenden Roten Armee bis nach Essenrode, gelegen zwischen Wolfsburg und Braunschweig. Der Filmemacher Thomas Knüppel komponierte aus zwölf Interviews eine berührende Dokumentation, die zeigt, wie Einheimische und neu Ankommende nach 1945 ihre Zukunft in die Hand genommen haben.
Der von Sabine C. Langer und Roland Remus initiierte, gut 80-minütige Dokumentarfilm, beleuchtet überdies aus der Perspektive der Kriegsenkel, wie Fluchterfahrungen in der Familiengeschichte auch folgende Generationen prägen können und welche Bedeutung das sich Erinnern hat. Die drei Filmschaffenden stehen im Anschluss für ein Gespräch zur Verfügung. Der Filmabend ist eine Begleitveranstaltung zur derzeit im Stadtmuseum im M2K laufenden Ausstellung Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen.
Bildunterschrift: Winterliches Essenrode: Eingangsbild von Zuflucht-Zuversicht-Zukunft. Foto: Stadt Wolfsburg/Stadtmuseum.
+++
Sprechstellen öffnen später
Aus organisatorischen Gründen öffnen die Verwaltungsstellen am Donnerstag, 3. April, in Vorsfelde erst um 10 Uhr und in Fallersleben um 10:30 Uhr. Die Gebäude sind bis dahin geschlossen und auch die Aushändigung von Dokumenten ist erst nach der Öffnung wieder möglich.
+++
VHS-Kurs: Radfahren mit Kindern
Die Volkshochschule (VHS) bietet gemeinsam mit dem ADFC Wolfsburg und der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt Fahrradausflüge für Eltern und Großeltern an. Der erste Kurs am 14. Mai vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Tipps: Ab wann sind Kinder sicher im Straßenverkehr? Wie bereitet man sie darauf vor? Welche Touren eignen sich? Der Kurs findet von 18:30 bis 20 Uhr auf dem VHS-Gelände, Hugo-Junkers-Weg 5, statt.
Die erste Erkundungstour startet am 16. Mai, weitere folgen am 17. und 23. Mai. Gefahren wird in gemütlichem Tempo mit Stopps an Spielplätzen in Wolfsburgs Stadtteilen. Jede Tour umfasst rund 30 Kilometer. Verkehrssichere Räder, Getränke und Sonnenschutz sind mitzubringen. Die Anmeldung bei der VHS ist telefonisch unter 05361283900 möglich. Weitere Informationen gibt es online unter www.bildungshaus-wolfsburg.de.
+++
Kinderbuchtag in der NaturErkundungsSTation
Die NaturErkundungsSTation (NEST) lädt am Samstag, 5. April, zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des Kinderbuchtags ein. Von 10 bis 12 Uhr erwartet die Besucher*innen eine Mischung aus Vorlese- und Bastelaktion in den Räumlichkeiten der NEST. Um den internationalen Kinderbuchtag zu feiern, hat die NEST gemeinsam mit Kooperationspartner*innen, der Stadtbibliothek sowie der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz Wolfsburg eine Reihe von Veranstaltungen organisiert.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im März steht auch die April-Ausgabe ganz im Zeichen von Geschichten und Kreativität. Dieses Mal dreht sich alles um Vögel, passend zum Frühling und die beginnende Brutsaison. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist per Mail an nest@stadt.wolfsburg.de oder telefonisch unter 05361848806 möglich.
+++
Zusätzliche Termine bei den Bürgerdiensten
Um die erhöhte Nachfrage nach Ausweisdokumenten vor der Urlaubszeit abzudecken, bieten die Bürgerdienste der Stadt Wolfsburg auch in diesem Jahr wieder Ausweisnachmittage an. In der Zeit vom 1. April bis zum 30. Juni wird mittwochs zusätzlich von 13 bis 15 Uhr geöffnet.
Bürger*innen, die diese zusätzlichen Termine wahrnehmen möchten, melden sich an den entsprechenden Tagen ab 12:45 Uhr am Schnellschalter der Einwohnermelde- und Zulassungsstelle im Rathaus B. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig, jedoch sollte mit Wartezeiten gerechnet werden.
An den Ausweisnachmittagen öffnen die Bürgerdienste ausschließlich für dieses Angebot. Andere Angelegenheiten können zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses erledigt werden.
+++
Geburtstagsabend für Hoffmann von Fallersleben
Zum 227. Geburtstag von Hoffmann von Fallersleben lädt das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum gemeinsam mit der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft zu einem besonderen Abend ins Schloss Fallersleben ein. Am Mittwoch, 2. April, um 19 Uhr, gewährt Christina Dykan Andrés, Präsidentin der Hoffmann-Gesellschaft, faszinierende Einblicke in das Privatleben des Dichters. Anhand seiner Korrespondenz mit Familie und Freunden wird Hoffmann als liebevoller Ehemann, fürsorglicher Vater und einfühlsamer Mensch greifbar.
Begleitend zum Geburtstag zeigt die aktuelle Sonderausstellung Im Rausch der Tulpen beeindruckende Stillleben-Fotografien von Volker Weinhold, die die Blumenliebe Hoffmanns widerspiegeln. Der Abend bietet neben spannenden Gesprächen auch einen kleinen Umtrunk.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
+++
Informationen zu Einschulung und Schulwechsel
Der Geschäftsbereich Schule der Stadt Wolfsburg lädt zu zwei Online-Informationsveranstaltungen ein. Dort werden Fragen von Eltern beantwortet, deren Kinder im Jahr 2026 eingeschult werden oder die im laufenden Jahr auf eine weiterführende Schule in die fünfte Klasse wechseln.
Die Veranstaltung zum Schulwechsel 2025 findet am Mittwoch, 2. April, um 17 Uhr online auf https://t1p.de/5yk91 statt. Der Zugangscode lautet Zx6Wi2tt. Der Termin zur Einschulung 2026 findet am Donnerstag, 3. April, um 17 Uhr online auf wolfsburg.de/einladung55 statt. Der Zugangscode lautet E4m6kB3v.
Für die Teilnahme per Smartphone ist es erforderlich, vorab die kostenfreie Microsoft Teams-App herunterzuladen.
+++
Blitzerinfo
In der Zeit vom 31. März bis zum 5. April wird die Geschwindigkeit unter anderem an folgenden Standorten gemessen:
Pressekontakt: Referat Kommunikation, kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.