Meldungsdatum: 31.03.2025
Der erste Termin der Info-Veranstaltung „Markt der Möglichkeiten“, die das Jobcenter des Kreises Borken im Rahmen der NRW-weiten Vermittlungsoffensive gemeinsam mit den örtlichen Jobcentern aus dem Südkreis im November 2024 in Rhede anbot, stieß auf positive Resonanz. Daher fand jetzt eine weitere Veranstaltung statt - dieses Mal für Bürgergeldbeziehende aus dem Nordkreis. Das Jobcenter des Kreises Borken hat dazu gemeinsam mit den örtlichen Jobcentern und den Bildungsträgern ins Schloss nach Ahaus eingeladen, um über verschiedenen Maßnahmen zu informieren. Rund 80 Personen nahmen das Angebot zur Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt wahr.
Die Bildungsträger stellten an diesem Tag Maßnahmen vor, die sich beispielsweise an Jugendliche, (alleinerziehende) Frauen oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen richten. So ging es beispielsweise bei einem Angebot für Menschen mit Fluchthintergrund um Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt und um Feststellung der persönlichen Erfahrungen und Kompetenzen. Durchführende Träger sind die Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung mbH und die Berufsbildungsstätte Westmünsterland. Die Gäste erhielten auch Informationen über spezielle Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund oder zur Unterstützung während einer Ausbildung oder Beschäftigung. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich das „Team U25“ der Kreishandwerkerschaft Borken damit, Jugendliche bei der Aufnahme einer Ausbildung zu unterstützen. Wenn Jugendliche Probleme in der Schule oder bei der Ausbildung haben, gibt es ebenfalls spezielle Angebote. Für jede Maßnahme wurde ein eigener Informationsstand aufgebaut, um anhand von Plakaten zu verdeutlichen, worum es bei den jeweiligen Angeboten geht und welche Zielgruppe damit angesprochen sind. „Wir freuen uns darüber, dass wir bei einer solchen Veranstaltung die Gelegenheit haben, mit so vielen Besucherinnen und Besuchern in Kontakt zu treten und sie über die verschiedenen Angebote zu informieren“, erklärte Claudia Klinker, Bereichsleiterin Förderung beruflicher Weiterbildung bei der Berufsbildungsstätte Westmünsterland. Fachkräfte der örtlichen Jobcenter unterstützten die Bürgergeldbezieherinnen und -bezieher bei möglichen Fragen, wenn sie konkretes Interesse für eine Maßnahme äußerten.
Die Verantwortlichen waren sich im Nachgang einig, dass der „Markt der Möglichkeiten“ eine gute Gelegenheit war, sich „auf anderem Weg“ über die Unterstützungsmöglichkeiten bei den Bildungsträgern zu informieren – sowohl für die potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch für die Fachkräfte aus
den örtlichen Jobcentern. „Nachdem die Veranstaltung in Rhede bereits gut besucht war, ist auch die tolle Resonanz in Ahaus wieder sehr bemerkenswert“, zeigte sich Susanne Lökes, stellvertretende Leiterin des Jobcenters Kreis Borken, sehr zufrieden. „Das positive Feedback zeigt uns, dass die Menschen Interesse daran haben, sich beruflich weiter zu entwickeln und an ihren Perspektiven zu arbeiten und dass diese Veranstaltung das passende Format dazu ist.“ Das Jobcenter plant künftig daher, den „Markt der Möglichkeiten“ regelmäßig durchzuführen.
Folgende Bildungsträger waren vertreten:
Folgende örtliche Jobcenter waren beteiligt:
Zum Hintergrund:
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil setzt sich mit einem „Job-Turbo“ dafür ein, die Integration von Geflüchteten, vorrangig aus der Ukraine, in den Arbeitsprozess deutlich zu beschleunigen. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat diesen „Job-Turbo“ für die kommunalen Jobcenter in eine landesweite Vermittlungsoffensive überführt. Im Unterschied zum „Job- Turbo“ soll damit in NRW der Blick nicht ausschließlich auf (ukrainischen) Geflüchteten liegen, sondern alle Erwerbslosen umfassen.
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.