Meldungsdatum: 29.03.2025

15. Ehrenamtsbörse in Unna : "Ehr-Win" für Ksenija Sakelsek

Ehrenamt wird in Unna groß geschrieben - das bewiesen am Samstag, 29. März, die rund 40 Initiativen, Vereine und Organisationen, die sich bei der 15. Ehrenamtsbörse der Kreisstadt Unna im Zentrum für Information und Bildung (zib) präsentierten. Ihre Angebote stießen auf offene Ohren, denn die Schwankhalle des zib war durchgängig gut gefüllt mit Menschen, die die Gelegenheit nutzten, sich an den einzelnen Ständen über die indviduellen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements zu informieren.

Die Interessierten konnten einen Einblick in die vielfältigen Ehrenamtsmöglichkeiten in Unna gewinnen – ob als Lesepatin oder Lesepate in der Bibliothek im zib, als Helfer im Kräutergarten oder als Betreuungskraft in einem Seniorenheim. Die Ehrenamtsbörse bot nicht nur Anregungen und Austausch, sondern auch konkrete Angebote für ein passendes Ehrenamt.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des „Ehr-Win“, des Preises für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement. Bürgermeister Dirk Wigant würdigte in seiner Laudatio die verdienstvolle Preisträgerin, Ksenija Sakelsek, für ihr jahrelanges Engagement im Bereich der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.

„Ehrenamtliche sind das Herzstück unserer Gemeinschaft. Ohne die vielen Freiwilligen, die ihre Zeit, Energie und Kreativität in unsere Gesellschaft investieren, wäre unser Zusammenleben ärmer. Es sind Menschen wie Ksenija Sakelsek, die Brücken bauen, Werte weitergeben und eine inklusive Gesellschaft mitgestalten“, sagte Bürgermeister Dirk Wigant in seiner Ansprache.

Ksenija Sakelsek, die seit 2000 im Ausländerbeirat und seit 2005 im Integrationsrat der Stadt Unna aktiv ist, wurde für ihre unermüdliche Arbeit zur Förderung von Integration, Chancengleichheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt ausgezeichnet. Ihr Einsatz für die politische Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie ihre Arbeit in der Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit machen sie zu einer wichtigen Stimme in der Stadt und darüber hinaus.

„Mit Ihrem Engagement haben Sie unzählige Menschen erreicht, Brücken gebaut und Türen geöffnet. Sie stehen für eine Stadt, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird und in der jeder Mensch die Chance erhält, sich zu entfalten und einzubringen“, betonte Bürgermeister Wigant in seiner Laudatio.

Der Ehr-Win 2025 sei somit eine verdiente Anerkennung für eine herausragende ehrenamtliche Leistung und eine würdige Ehrung für eine Frau, die mit ihrem Engagement Unna zu einer weltoffenen und solidarischen Stadt macht.

Während der Ehrenamtsbörse konnten sich Besucherinnen und Besucher auch bei einer Tasse Kaffee und frischen Waffeln, angeboten vom Förderverein des Katharinenkindergartens im zib-Café, stärken und weiter mit den verschiedenen Initiativen ins Gespräch kommen.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Ehrenamtsbörse 2025: "Ehr-Win" für Ksenija Sakelšek

©  Anna Gemünd/Kreisstadt Unna
Ehrenamtsbörse 2025:

Bürgermeister Dirk Wigant (links) und Gabi Müller-Vorholt (Ehrenamtsagentur Unna, rechts) gratulieren Ksenija Sakelšek zur Verleihung des "Ehr-Win" für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement.