Meldungsdatum: 01.04.2025

1945 bis 2025: 80 Jahre Kriegsende – Die letzten Stimmen des Widerstands

Szenische Lesung mit Tim Pröse am 10. April in der Stadtbücherei Iserlohn

Aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei Iserlohn am Donnerstag, 10. April, alle Interessierten herzlich ein zu einer ganz besonderen Veranstaltung:

SPIEGEL-Bestsellerautor Tim Pröse erinnert in einer szenischen Lesung an die letzten Helden des Widerstands. Diese mutigen Menschen, die sich gegen Hitler gestellt hatten, haben zusammen mit Claus Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 ein Zeichen gesetzt, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte der Graf, Hitler zu töten. Hunderte Entschlossene aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben für diesen einen Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Mehr als 150 Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands.
Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für das Heute, in dem sich die Demokratie in Deutschland erneut wehren muss gegen Kriege, Diktatoren und radikale Kräfte?

Sein neues Buch „Wir Kinder des 20. Juli. Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte“ steht im Mittelpunkt dieser szenischen Lesung.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Iserlohn (Alter Rathausplatz 1), Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Karten können reserviert werden, entweder per E-Mail an stadtbuecherei@iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 217-1925.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Altes Rathaus

©  Foto: Stadt Iserlohn / Stadtmarketing
Altes Rathaus

Altes Rathaus - Stadtbücherei