Logo

Meldungsdatum: 02.04.2025

Borkenerinnen auf Bildungsreise in Berlin

Politische Teilhabe und Frauengeschichte im Fokus / Angebot des Büros für Chancengleichheit der Stadt Borken

Vom 17. bis 21. März 2025 reisten 29 Frauen aus Borken zu einer politischen Bildungsreise nach Berlin. Unter dem Titel „Deutsche Hauptstadt und Regierungssitz – aus Frauenperspektive“ wurde die Fahrt vom Deutschland- und Europapolitischen Bildungswerk Nordrhein-Westfalen (DEPB) in Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit der Stadt Borken organisiert. Ziel war es, politische Teilhabe und historische Entwicklungen speziell aus weiblicher Perspektive zu beleuchten.

Mit dem Zug ging es für die Teilnehmerinnen in die Bundeshauptstadt, wo ein abwechslungsreiches Programm mit politischen Gesprächen, Führungen und Begegnungen auf sie wartete. Die Tour begann mit einer Stadtführung durch das Berliner Regierungsviertel mit dem Schwerpunkt „Politische Partizipation von Frauen“. Weitere Stationen waren eine thematische Führung zu „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ im Stadtteil Moabit sowie Besuche im Reichstagsgebäude und im Berliner Abgeordnetenhaus. Dort kamen die Frauen mit Politikerinnen verschiedener Parteien sowie einem Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Anne König (CDU, Kreis Borken) ins Gespräch.

Auch die Rolle von Frauen im militärischen und gesellschaftspolitischen Kontext stand im Mittelpunkt: Im Rahmen der Tour informierte sich die Frauengruppe außerdem in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand über die Rolle der Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime und besuchte das Bundesministerium der Verteidigung, wo sie Informationen über die Entwicklung und Rolle von Frauen in der Bundeswehr erhielten. In der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fand ein Austausch über die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ statt.

Besonders eindrucksvoll war das Gespräch mit einer Zeitzeugin in der Gedenkstätte Berliner Mauer, die über Alltags- und Fluchterfahrungen von Frauen in der DDR berichtete. Den Abschluss bildete ein Vortrag im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen.

Neben dem inhaltlichen Input blieb auch genug Zeit zum Kennenlernen und Vernetzen. „Die Reise war auch besonders für Alleinreisende gut geeignet – die Gruppe fand schnell zusammen, und es entwickelten sich viele gemeinsame Aktivitäten auch über das offizielle Programm hinaus“, berichtete Borkens Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert.

Die Reise war anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW, die Teilnehmerinnen konnten somit den so genannten „Bildungsurlaub“ beantragen. Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen ist bereits die nächste Tour in Planung: Im Juni 2026 geht es nach Straßburg – unter anderem mit einem Besuch des Europaparlaments. Die Anreise erfolgt mit dem Bus, der Termin ist vom 15. bis 19. Juni 2026 vorgesehen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

29 Frauen aus Borken nahmen zusammen mit Borkens Gleichstellungsbeauftragten Carina Sienert (2. von rechts) und der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Nathalie Baumeister (rechts) an der politischen Bildungsreise des Büros für Chancengleichheit der Stadt Borken nach Berlin teil.

DEPB
29 Frauen aus Borken nahmen zusammen mit Borkens Gleichstellungsbeauftragten Carina Sienert (2. von rechts) und der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Nathalie Baumeister (rechts) an der politischen Bildungsreise des Büros für Chancengleichheit der Stadt Borken nach Berlin teil.


Logo