Meldungsdatum: 02.04.2025
Wenn eine Praktikantin noch vor dem ersten Arbeitstag das Konzept für ihr eigenes Produkt in Händen hält, muss die Chemie wohl stimmen. Nele Böttcher wusste direkt nach der Vorstellung beim Team der Heimat Heroes: „Das war ein bisschen viel zu gut, um wahr zu sein. Es gibt einfach tolle Zufälle!“
Mit der Idee, etwas Erfahrung während der Praxisphase für ihre Bachelorarbeit an der FH Münster zu sammeln, stellte sich die 24-Jährige bei den Spirituosenherstellern Heimat Heroes vor. Da Nele Böttcher Oecotrophologie mit Schwerpunkt Marketing studiert und sich seit jeher für regionale Lebensmittel begeistert, schaute sie beim Schnaps Store an der Wolbecker Straße vorbei – und überzeugte Björn Bochinski, Inhaber der Heimat Heroes, sofort.
„Wir wollten im April ohnehin ein neues Produkt kreieren. Etwas Frühlingshaftes, Fruchtig-Florales. Gemeinsam mit Nele sind wir schnell auf die schöne Idee gekommen, dass sie den gesamten Produktionszyklus im Praktikum begleiten kann“, sagt Björn Bochinski.
Von der Konzeptionierung und Marktanalyse über die Etikettenentwicklung und das Marketing bis zum Launch und Verkauf im Sommer darf Nele Böttcher alle Stationen federführend ausarbeiten. Die Ergebnisse werden anschließend in ihre Bachelor-Arbeit einfließen.
Liebe zum Münsterland
Schon während des Studiums jobbte die gebürtige Gievenbeckerin auf dem Wochenmarkt beim Käsehandel Wesche sowie am Empfang im Hotel Bakenhof. Dort lernte sie Björn Bochinski kennen, als dieser einen Aperitif der Heimat Heroes für das Hotel-Restaurant vorstellte. Der Betrieb aus Schöppingen mit Schnaps Stores in Münster und Ahaus produziert alle seine Spirituosen im Münsterland und ist mit dem Münsterland-Siegel ausgezeichnet.
„Die Liebe zur Region und zum Genuss hat man Nele im Gespräch sofort angemerkt, daher passt sie super in unser Team“, so Björn Bochinski.
Perfekt ergänzt wird die Zusammenarbeit nun von Prof. Dr. Christof Wetter, Fachbereich Energie-Gebäude-Umwelt an der FH Münster mit Standort Steinfurt, der als Nele Böttchers Zweikorrektor bei der Bachelorarbeit fungiert. Wie es der Zufall wollte, lernten die Heimat Heroes Wetter privat bei einem Spirituosen-Tasting in ihrem Schnaps Store kennen – und waren von dessen Fachwissen beeindruckt.
Ab dem Jahr 2000 arbeitete Wetter mit Prof. Dr. Guido Ritter vom Food Lab der FH Münster zusammen: Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt war die nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln und die Lebensmittelabfallvermeidung, parallel wurde auch ein Verein zur Bio-Ethanol-Herstellung durch regionale Brennereien gegründet.
„Reste aus der Weinherstellung kann man zum Beispiel verwerten, um Einzellerproteine herzustellen“, erzählt Wetter. Neben seiner Tätigkeit an der FH betreibt er zudem die väterliche Brennerei im Rothaargebirge. Und da schloss sich der Kreis.
Passender Name
„Wir haben beim Tasting über Trinkanlässe, die Craft Spirit Awards in Berlin und Obstbrände gefachsimpelt. Und dann sagte Christof, dass er die Rothaarbrennerei führt und das schrie natürlich nach einem gemeinsamen Projekt“, sagt Frank Wigger, einer der drei Inhaber der Heimat Heroes.
Das verbindende Element ist Nele Böttcher, die nun ihre Ideen für den neuen Frühlings-Obstbrand ausarbeitet. Äpfel und Holunderblüten werden den Geschmack tragen, so viel wurde bei einem geselligen Arbeitstreffen in Wetters Brennerei schon ausgetüftelt.
Und auch beim Patentamt waren die Heimat Heroes und Nele Böttcher bereits: Ganz im Sinne der Münsteranerin und des regionalen Gedankens wird der Drink den passenden Namen „Kaline“ tragen.
Made in Münsterland: Dafür bürgt das Münsterland-Siegel auf den Lebensmitteln und in den Speisekarten seiner Mitgliedsbetriebe und -unternehmen. Es kennzeichnet für die Verbraucher die Produkte, die nachweislich im Münsterland gewachsen und geerntet, erzeugt oder veredelt worden sind, ebenso wie Gerichte in Restaurants, deren Hauptbestandteile zu 80 Prozent aus dem Münsterland stammen. Über 70 Lebensmittelhersteller und Gastronomiebetriebe gehören dazu. Das Angebot reicht von Obst und Gemüse über Eier, Milchprodukte, Fleisch- und Wurstwaren sowie Getränken bis zu regionalen Speisen in den Restaurants.
Im Blog „Paula Pumpernickel" stellt das Münsterland-Siegel die Menschen, die diese Produkte herstellen, vor und blickt hinter die Kulissen der Unternehmen.
Das Münsterland-Siegel wird unterstützt von den Sparkassen im Münsterland.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Netzwerk Münsterland Qualität e.V." ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.