Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 02.04.2025

Besonderes Zeichen der Verbundenheit und des guten Miteinanders:

Aus Anlass des 50-jährigen Kreisbestehens pflanzten Landrat Dr. Kai Zwicker, Rekens Bürgermeister Manuel Deitert, sein Allgemeiner Vertreter Josef Wenning sowie Bernd Garvert (Geschäftsführer der „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken“) vor dem Rathaus einen Säulen-Tulpenbaum

„Mit diesem Baum möchten wir die enge Verbundenheit und das gute Miteinander der kommunalen Familie bei uns im Kreis zum Ausdruck bringen“, erklärten am Mittwochnachmittag (02.04.2025) Landrat Dr. Kai Zwicker und Rekens Bürgermeister Manuel Deitert. Gemeinsam mit Josef Wenning (Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters) sowie Bernd Garvert (Geschäftsführer der „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken“) pflanzten sie einen Säulen-Tulpenbaum vor dem örtlichen Rathaus. „Bäume stehen gleichermaßen für Individualität und für die Verbindung mit ihrem jeweiligen Umraum“, betonte der Landrat dabei und unterstrich: „Wir haben im Kreis Borken 17 Städte und Gemeinden mit vielen, jeweils ganz eigenen Stärken und der Kreis sieht sich als ihr enger Partner.“ Anlass für diese symbolträchtige Aktion, die in den nächsten Wochen in jeder Kommune im Kreisgebiet ihre Fortsetzung findet, ist der 50. Jahrestag der kommunalen Neugliederung in NRW.

Zu Beginn des Jahres 1975 entstand der Kreis Borken in seinem heutigen Gebietszuschnitt. Ein kleines neben dem Baum angebrachtes Schild informiert Passanten über dieses Jubiläum. Ermöglicht hat die Aktion die „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken“. Sie unterstützte die Beschaffung der Bäume organisatorisch und finanziell. Auf dem Schild findet sich daher neben den Wappen des Kreises und der jeweiligen Kommune auch das Logo der Stiftung.

Zum Hintergrund:
Zweck der „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken“ ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Ihre Arbeit zielt auf die Bewahrung und die Fortentwicklung des charakteristischen Bildes der münsterländischen Parklandschaft, vor allem ihrer typischen und seltenen Lebensräume. Neben dem Erhalt von wertvollen landwirtschaftlichen Produktionsflächen geht es vor allem darum, Areale im Sinne von Biotopverbünden zu vernetzen.

In Sachen Kreisjubiläum gibt es auf der Website des Kreises Borken einen informativen, mit Fotos und Zeitdokumenten illustrierten Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Westmünsterland-Kreises Borken. Er ist im Internet unter https://www.kreis-borken.de/de/kreisregion/borken-erleben/kreisjubilaeum.php zu finden.

Bildzeilen:
Bild 1 (v. l. n. r.):
Josef Wenning (Allgemeiner Vertreter des Rekener Bürgermeisters), Rekens Bürgermeister Manuel Deitert, Landrat Dr. Kai Zwicker und Bernd Garvert (Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken) am neugepflanzten Baum vor dem Rekener Rathaus.

Bild 2:
Ein kleines Schild erinnert an den Grund der Anpflanzung des Säulen-Tulpenbaums.

Pressekontakt: Karlheinz Gördes, Tel.: 0 28 61 / 681-2424


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

siehe letzter Absatz der Pressemitteilung (Bild 1)

©  
siehe letzter Absatz der Pressemitteilung (Bild 1)


siehe letzter Absatz der Pressemitteilung (Bild 2)

©  
siehe letzter Absatz der Pressemitteilung (Bild 2)