Meldungsdatum: 04.04.2025
Wie lässt sich die Arbeit in Kunst und Kultur nachhaltiger gestalten? Welche Bereiche sind klimarelevant? Wo gibt es Informationen und mögliche Förderprogramme zu dem Thema? Diese und ähnliche Fragen beantwortet ab sofort die Nachhaltigkeitsberatung des Kulturbüros des Münsterland e.V.
Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros des Münsterland e.V., hat im vergangenen Jahr die Weiterbildung zum „Transformationsmanager Nachhaltige Kultur“ absolviert. Er erklärt: „Dank der Weiterbildung können wir Kultureinrichtungen dabei unterstützen, nachhaltige Arbeitsweisen in ihrer täglichen Praxis zu verankern.“ Dazu gehören unter anderem strategische Umweltmanagementsysteme sowie verschiedene Instrumente zur Klimabilanzierung, mit denen sich die Umweltauswirkungen der eigenen Arbeit kontrollieren und verbessern lassen. Kenntnisse über Materialkreisläufe können dabei helfen, Ressourcen besser zu organisieren. „Nachhaltigkeit sollte nicht länger mit Verzicht und Verbot gleichgesetzt werden – sie braucht neue, positive Erzählungen. Kultur kann hier viel bewegen. Wir möchten die Kultureinrichtungen beim Erwerb des dafür nötigen Wissens unterstützen“, betont Andre Sebastian. Nicht zuletzt gehe es auch darum, die möglichen Maßnahmen zu priorisieren, auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten.
Das Angebot ist kostenfrei. Interessierte Kultureinrichtungen können sich per Mail an Andre Sebastian (sebastian@muensterland.com) wenden, um einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Auch im monatlichen Mail-Newsletter des Kulturbüros gibt es unter dem Titel „Andres Nachhaltigkeitstipp des Monats“ nützliche Hinweise, Informationen und Links (Anmeldung unter go.muensterland.com/newsletterkultur).
Im zweiten Halbjahr wird es zudem Workshops für Kulturschaffende zum Thema der (ökologischen) Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb geben. Weitere Infos zum Kulturbüro des Münsterland e.V. gibt es auf www.muensterland.com/kultur.
Kontakt:
Christoph Schwartländer, presse@muensterland.com, 02571 94 93 76
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.