Meldungsdatum: 09.04.2025

Winterberger Senior:innen gestalten Klima-Zukunft - Strategieworkshop legt Grundstein für gemeinsame Zusammenarbeit der Initiative KlimaZukunft

Die Mitglieder der Initiative KlimaZukunft, die sich als Arbeitsgemeinschaft aus dem Seniorenbeirat der Stadt Winterberg gegründet haben, haben sich kürzlich in einem intensiven Strategieworkshop unter der Leitung von Dozentin Frau Petra Kofler-Mertens und Klimamanagerin Kim Peis über deren weiteren Zusammenarbeit ausgetauscht. Absicht ist es, in einer gut strukturierten Arbeitsgruppe und mit klar definierten Zielen gemeinsam langfristig erfolgreiche Projekte für den Schutz des Klimas in der Region umzusetzen.

Gemeinsame Visionen und den Willen, den Klimaschutz in der Region bürgernah und generationenübergreifend zu unterstützen – dieses Ziel vereint die Teilnehmenden der Initiative KlimaZukunft, die sich dazu kürzlich zu einem Strategieworkshop im Haus des Gastes in Altastenberg trafen. Die Gruppenmitglieder sind nun herausgefordert, ihre unterschiedliche Interessen, zeitlichen Kapazitäten und Projektideen festzulegen und deren Umsetzung strukturiert zu planen. Für die engagierten Senior:innen kein Grund aufzugeben! „Im Gegenteil – die Unterschiede können eine große Chance sein und die Arbeitsgemeinschaft insgesamt befruchten und stärken“ so die Teilnehmenden der Initiative. Auch Bürgermeister Michael Beckmann freut sich und ließ es sich nicht nehmen, den Workshop persönlich zu besuchen. „Klimaschutz ist keine Frage des Alters. Mit der Lebenserfahrung und großen Vernetzung der Teilnehmenden können wir viel für Klima und Umwelt in unserer Stadt bewegen. Diesem Engagement gilt großer Dank.“

Professionell begleitet wurde der Workshop von der Dozentin Petra Kofler-Mertens. Die diplomierte Coachin hat zahlreiche Erfahrungen sowohl in der Durchführung und Moderation von Seminaren, als auch fachlich in den Themenfeldern Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Klima-Ängste.

Strukturen schaffen für langfristigen Erfolg

In dem interaktiven Prozess des Workshops wurde vor allem deutlich, dass Strukturen geschaffen und Aufgaben auf alle Köpfe aufgeteilt werden müssen. Außerdem möchten sich die Teilnehmenden auf gemeinsame Themen einigen und diese gezielt bearbeiten und sichtbar machen. Die  Teilnehmenden sind sich zudem einig, wie bedeutsam die Vernetzung für ihre Initiative ist, ein weiterer Aspekt, der künftig mehr fokussiert werden soll. Ein erster Schritt wurde bereits gesetzt, und so hieß die Gruppe beim Workshop auch ein Mitglied der Klima Gruppe Arnsberg und dessen wertvollen Impulse willkommen. „Klimaschutz endet nicht an Gemeindegrenzen. Durch lokale Vernetzung und regelmäßigen Austausch können Synergien entstehen und alle Beteiligten voneinander profitieren“ ergänzt die interkommunale Klimamanagerin Kim Peis. Auch die Zusammenarbeit mit dem Klimamanagement der Stadt Winterberg sowie benachbarten Städten soll weiter ausgebaut werden und steht mit auf der Agenda der Initiative KlimaZukunft.

Die Gruppe trifft sich einmal im Monat im Rathaus Winterberg, um aktuelle Themen zu besprechen und Projekte für die Stadt zu planen. Interessierte sind herzlich eingeladen an den Sitzungen der Initiative teilzunehmen! Bei Rückfragen stehen Ihnen die Teilnehmenden unter klimafuture@web.de zur Verfügung und freuen sich auf Anregungen aus der Bevölkerung.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

die Initiative KlimaZukunft mit Bürgermeister Michael Beckmann und Dozentin Petra Kofler-Mertens (3. von rechts) im Haus des Gastes in Altastenberg

©  
die Initiative KlimaZukunft mit Bürgermeister Michael Beckmann und Dozentin Petra Kofler-Mertens (3. von rechts) im Haus des Gastes in Altastenberg