Logo

Meldungsdatum: 14.04.2025

Klimaanpassungs-Club gegründet

Medizinische und soziale Einrichtungen wappnen sich für Wetter-Extreme

Ob Starkregen oder Sturm, ob Hitzewelle, Dürreperioden oder Hochwasser: Wer gut auf Wetterextreme vorbereitet ist, kommt mit den Folgen besser zurecht. Besondere Vorsicht müssen Einrichtungen wie Senioren- und Behinderteneinrichtungen mit schutzbedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern walten lassen. Den Austausch untereinander macht der jetzt neu gegründete Klimaanpassungs-Club (KlaC) für medizinische und soziale Einrichtungen möglich.

Eine sommerliche Hitzewelle ist nur eine von vielen Folgen des Klimawandels, die gefährdete Personen mit besonderer Wucht treffen. Um die Auswirkungen abzumildern, prüfen viele Einrichtungen, was baulich gemacht werden kann, damit Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch das Personal möglichst wenig unter hohen Temperaturen leiden müssen. 

Der unter Federführung der Kreisverwaltung gegründete Klimaanpassungs-Club rückt  beim nächsten Treffen Anfang Juni genau dieses Thema in den Blickwinkel: „Es geht um Hitzeschutz, die kluge Vorbereitung auf den Sommer und natürlich auch um Fördermöglichkeiten“, berichtet Katrin Lenze, die sich im Kreisgesundheitsamt um umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Prävention kümmert. Gemeinsam mit Frank Hockelmann, Sachgebietsleiter Energie und Klima, begrüßte sie die Gründungsmitglieder im Kreishaus. 

Ziel des KlaCs ist die bessere Anpassung der teilnehmenden Einrichtungen an den Klimawandel. „Der Club soll ein Ort sein, an dem dieser langfristige Prozess begleitet wird und der immer wieder neue Denkanstöße bieten möchte“, sagt Katrin Lenze. „Best-Practice-Beispiele, die gern abgekupfert werden dürfen, natürlich inklusive.“

Zuvor hatten viele der teilnehmenden Einrichtungen den KlimaSicher-Beratungsprozess der Kreisverwaltung durchlaufen und waren dafür zertifiziert worden. Im Klimaanpassungs-Club wird nun der Austausch bei Treffen, die dreimal im Jahr stattfinden, fortgesetzt. „Alle  Einrichtungen, die sich für die Teilnahme interessieren, können sich gern bei mir melden“, sagt Katrin Lenze. Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer 02921/30-2613 und per E-Mail an katrin.lenze@kreis-soest.de

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Klimaanpassungsclub gegründet

©Alexa Krause/ Kreis Soest
Klimaanpassungsclub gegründet

Katrin Lenze (l.) und Frank Hockelmann (2. v. r.) aus der Kreisverwaltung begrüßten zur Gründung des Klimaanpassungsclubs (KlaC): Gabriele Kruppa (Mellin’sche Stiftung Wohnstätte St. Josef Werl), Walter Redder (DRK-Seniorenzentrum Henry Dunant gGmbH Warstein) und Manuel Simon (DRK Haus Piening Warstein und DRK Haus Maria vom Stein Rüthen; vordere Reihe) sowie Michael Köhler (DRK Haus Piening Warstein), Birgit Harms und Bianca Lindemann (beide LWL Wohnstätte Warstein; hintere Reihe). Foto: Alexa Krause/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo