Meldungsdatum: 11.04.2025

100 Jahre StudienInstitut NiederrheiN – von Amtsstubenherren zu Zukunftsgestaltern

Wer hätte gedacht, dass eine Institution, die einst nur Männern vorbehalten war, sich zu einem der wichtigsten Bildungszentren für den öffentlichen Dienst entwickeln würde? Vor 100  Jahren begann die Geschichte des Studieninstituts Niederrhein (S.I.N.N) in einer Welt, in der Verwaltung eine reine Männersache war. Heute hingegen steht das S.I.N.N für Vielfalt,  moderne Lern- und Personaluswahl-Methoden sowie zukunftsorientierte Fortbildungen – und genau das wurde in der Kulturfabrik Krefeld gebührend gefeiert. 

Den feierlichen Auftakt machte Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs, zugleich Verbandsvorsteher des Studieninstituts. Er spannte den Bogen von den bescheidenen Anfängen als "Verwaltungsbeamtenschule" bis hin zu einem Bildungszentrum, das jährlich über 21.000 Menschen qualifiziert. Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer würdigte in seinen Grußworten die Bedeutung des Instituts für die Kommunen und die öffentliche Verwal-
tung. 

Durch das Programm führte Moderator Kristian Peters-Lach mit gewohntem Esprit, während Kabarettist Martin Schopps mit scharfem Blick und rheinischem Humor den Büroalltag aufs Korn nahm. Ob Meetings, die sich endlos ziehen, E-Mails, die im Nirwana verschwinden, oder die kleinen Absurditäten des
Beamtenlebens – Schopps‘ Beobachtungen trafen ins Schwarze und sorgten für zahlreiche Lacher. Mentalmagier Stephan Nölle verzauberte das Publikum auf ganz eigene Weise und bewies, dass nicht alles in der Verwaltung plan- und berechenbar ist. 

Dem S.I.N.N war es ein Anliegen, die Kulturfabrik Krefeld als traditionsreiche Kultureinrichtung in den schwierigen Zeiten zu unterstützen. Seit über 40 Jahren ist die KuFa ein fester Pfeiler der Krefelder Kulturszene – und der Abend zeigte eindrucksvoll, dass Bildung und Kultur bestens zusammenpassen. 

Heute ist das S.I.N.N mit seinen drei Standorten in Krefeld, Mönchengladbach und Wesel weit entfernt von den Amtsstuben der 1920er Jahre. Mit modernen Fortbildungsformaten, hybriden Lehrgängen und innovativen Personalauswahl-Verfahren für Fach- und Führungskräfte gestaltet das Institut die Verwaltung von morgen aktiv mit. 

100 Jahre S.I.N.N – ein Jubiläum, das die Vergangenheit mit einem Augenzwinkern betrachtet, die Gegenwart feiert und eine Zukunft gestaltet, die alles andere als verstaubt ist. 
_____________________________________ 
Pressekontakt: 
StudienInstitut NiederrheiN 
Beate Papendell (Geschäftsführerin) 
Tel. 02151 861373 
E-Mail beate.papendell@si-niederrhein.de   
Website www.studieninstitut-niederrhein.de 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Felix Heinrichs, Verbandsvorsteher des Studieninstituts Niederrhein

©  StudienInstitut NiederrheiN
Felix Heinrichs, Verbandsvorsteher des Studieninstituts Niederrhein

Felix Heinrichs, Verbandsvorsteher des Studieninstituts Niederrhein©StudienInstitut NiederrheiN