Meldungsdatum: 22.04.2025
Mit dem Richtfest wurde jetzt beim Neubau der Leonardo da Vinci Grundschule am neuen Standort in der Franz-Marc-Straße in Wolfsburg ein weiterer wichtiger Schritt vollzogen. Für die Grundschule wird ein zweigeschossiges Gebäude mit den erforderlichen Klassen- und Fachklassenräumen einer dreizügigen Ganztagsschule errichtet. Im Erdgeschoss wird es ein multifunktional nutzbares Foyer geben. Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf rund 14,5 Millionen Euro ohne Ausstattung und Außenanlagen. Aktuell ist der Primarbereich am Standort in der Örtzestraße untergebracht. Durch den Neubau wird sich die gesamte Schülerschaft sowie das vollständige Kollegium an einem Standort befinden.
„Die Leonardo da Vinci Grundschule ist ein wichtiger Eckpfeiler der Wolfsburger Schullandschaft. Mit dem modernen Neubau an diesem Standort setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft unserer Kinder und investieren bewusst in die Qualität von Schule und Bildung. Hier entsteht ein Lern- und Lebensraum, der nicht nur die neuesten technischen Standards erfüllt, sondern auch eine Umgebung schafft, in der sich Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrkräfte wohlfühlen und entfalten können und die ihnen so die besten Bedingungen bieten wird“, bekräftigt Oberbürgermeister Dennis Weilmann.
Großzügige Terrassen als Außenklassenzimmer
Für die Grundschule entsteht an dieser Stelle ein zweigeschossiges Gebäude, das sich im Erdgeschoss als öffentliche und offene Lernlandschaft mit flexibler Ganztagsnutzung mit dem Außenraum verzahnt und im Obergeschoss typologisch die Jahrgangsfamilien als Klassenhäuser mit zugeordneten Freiräumen abbildet. Durch eine flexible Möblierung ist eine ganztägige Nutzung der Räumlichkeiten nicht nur für den allgemeinen Unterricht, sondern auch für das Ganztagsangebot möglich. Zwei eigene Ganztagsräume sind im Erdgeschoss vorhanden. Die vier Häuser im Obergeschoss werden gut ablesbar, farblich akzentuiert und bilden die Jahrgangsfamilien ab. Den Häusern angelagert befinden sich großzügige Terrassen, die sowohl als Außenklassenzimmer dienen als auch einen direkten Zugang zum Außengelände ermöglichen.
„Ein über mehrere Geschosse offener Luftraum unterstreicht die vertikale Verbindung der Etagen, erleichtert die Orientierung und schafft eine enge funktionale sowie visuelle Verknüpfung der verschiedenen Nutzungen“, erläutert Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide. „Dank der Belichtung durch Terrassen und Dachoberlichter kann dieser Bereich als multifunktionales Forum genutzt werden. Ein zentraler Aufzug sorgt zudem dafür, dass der gesamte Komplex barrierefrei zugänglich ist.“
Extensives Gründach wird angelegt
Die tragende Konstruktion der Außenwände besteht aus Stahlbeton mit hinterlüfteter Holzverschalung auf mineralischer Dämmung im Obergeschoss. Im Erdgeschoss ist eine Kombination aus einer Pfostenriegelfassade und hinterlüfteter Vorhangfassade aus Metall geplant. Die Fenster erhalten nach Osten, Süden und Westen jeweils einen außenliegenden Sonnenschutz aus Aluminiumlamellen. Auf den unterschiedlich geneigten Satteldächern der vier Klassenhäuser werden Photovoltaikmodule aufgesetzt. Das Flachdach wird schließlich als extensives Gründach angelegt.
Das Projekt ist derzeit voll im Kosten- und Zeitplan. Der Hochbau wird seine Leistungen wie geplant voraussichtlich im Sommer 2026 beenden. Anschließend erfolgt die Einrichtung und Ausstattung der Räume. Parallel dazu werden die Außenanlagen fertiggestellt, für deren Planung und Bau insgesamt 2,65 Millionen Euro veranschlagt werden. Die Inbetriebnahme ist für den Herbst 2026 vorgesehen.
Bildunterschrift: Richtfest an der Leonardo da Vinci Grundschule mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann (sehctser von links). Foto: Stadt Wolfsburg
Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.