Nr. 130 Kreis Steinfurt, 14. April 2025

"Guter Start ins Leben im Kreis Steinfurt" – Angebote der frühen Hilfen im ländlichen Raum

Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Fachtag des Kreisjugendamtes

Kreis Steinfurt/Emsdetten. Die Frühen Hilfen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung von Familien. Doch wie können die bestehenden Angebote im ländlichen Kreis Steinfurt sichtbarer werden? Wie können Familien erreicht werden und wie können bestehende Strukturen gestärkt und besser vernetzt werden, um den Bedarfen vor Ort gerecht zu werden? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt des Fachtags, zu dem das Kreisjugendamt Steinfurt kürzlich eingeladen hatte. Unter dem Motto „Guter Start ins Leben im Kreis Steinfurt“ tauschten sich rund 120 Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen, Fachkräfte der Frühförderung, Hebammen, Kinderärztinnen und -ärzte sowie politische Vertreterinnen und Vertreter über aktuelle Entwicklungen und die Angebote im ländlichen Raum intensiv aus.

 

Gleich zu Beginn der Veranstaltung bot der "Markt der Frühen Hilfen" eine besondere Gelegenheit zum Kennenlernen. Verschiedene Träger ermöglichten einen direkten Einblick in die Vielfalt der bestehenden Unterstützungsstrukturen, darunter die Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, der Hebammenverband und die Lotsendienste an Geburtskliniken. In ihrem Impulsvortrag zeigte anschließend Elisabeth Schmutz vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz Strategien auf, wie die Frühen Hilfen im ländlichen Raum gezielt weiterentwickelt werden können. Der eindrucksvolle Erfahrungsbericht einer Mutter verdeutlichte, wie entlastend es sein kann, Hilfe in Anspruch zu nehmen: "Es war eine große Erleichterung für uns als Familie, dass jemand da war, der uns unterstützt hat, ohne zu bewerten." Nach der Geburt ihrer Zwillinge nahm sie die Unterstützung einer Familienhebamme in Anspruch. Sie berichtete, dass sie mit der Geburt der Kinder erst in ihre Rolle hineinwachsen musste – die Begleitung habe sie in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt.

 

Innerhalb eines kooperativen Austauschs hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend die Möglichkeit konkret ins Handeln zu kommen. Zu den Themen „Sichtbarkeit und Zugänge“ wurden Aufträge und Anliegen an die Steuerungsgruppe der Frühen Hilfen sowie an die Netzwerke, die an den Standorten „Tecklenburg“ und „Steinfurt“ tagen, formuliert. Ein zufriedenes Fazit zog nach dem Fachtag die Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen des Kreisjugendamtes, Katharina Hoffmann: „Die Teilnahme und das Engagement der Beteiligten waren beeindruckend. Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen sich mit Leidenschaft im Kreis Steinfurt dafür einsetzen, einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.“ Sie lädt alle interessierten Fachkräfte ein, sich aktiv an den Netzwerktreffen der Frühen Hilfen zu beteiligen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Internetseite www.kreis-steinfurt.de/fruehehilfen.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Fachtag Frühe Hilfen des Kreisjugendamtes in Stroetmanns Fabrik

©  Kreis Steinfurt
Fachtag Frühe Hilfen des Kreisjugendamtes in Stroetmanns Fabrik

Im Rahmen des Fachtags ermöglichten verschiedene Träger beim "Markt der Frühen Hilfen" einen direkten Einblick in die Vielfalt der bestehenden Unterstützungsstrukturen.