Nr. 137 Kreis Steinfurt, 14. April 2025

„Inklusion und Arbeit im Kreis Steinfurt“: Besuch aus den Ledder Werkstätten beim Landrat

Aktionswoche, um Betriebe zu sensibilisieren und zu motivieren

Kreis Steinfurt. Einen besonderen Gast hat Landrat Dr. Martin Sommer im Rahmen der Aktionswoche „Inklusion und Arbeit im Kreis Steinfurt“ begrüßt. Leo war zu Besuch im Steinfurter Kreishaus. Er arbeitet in den Ledder Werkstätten in Ladbergen und hat sich einen Eindruck von der Arbeit in der Kreisverwaltung verschafft. Unter anderem warf er einen Blick in die Kreisleitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

 

Beim Treffen mit dem Landrat, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises (WESt), Christian Holterhues, und seinem Begleiter, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf Frank Tischner, erzählte Leo von seiner Arbeit. „Leo hat uns in dem Gespräch in unserer Überzeugung bestätigt, wie wichtig und wertvoll die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen ist“, sagte Landrat Sommer nach dem Gespräch. Zur Idee der Aktionswoche erklärt Christian Holterhues: „Der Ansatz dahinter ist, Betriebe und Akteure im Kreis Steinfurt für die Vorteile zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren und zu motivieren. Damit zahlt diese Woche auch auf die Idee der münsterlandweiten Kampagne ‚Inklusion Münsterland‘ ein.“ Die Idee ist aus dem kreisweiten Gremium „Bündnis für Arbeit und Inklusion“ entstanden. Unter Moderation der WESt kommen darin der Kreis Steinfurt, das jobcenter Kreis Steinfurt, der Landschaftsverband Westfalen Lippe, die Ledder Werkstätten gGmbH, der Caritasverband Rheine e.V., die Caritas Werkstätten Langenhorst, der Caritasverband Emsdetten-Greven e.V., die Tectum Caritas gGmbH, die Camphill Sellen gGmbH, der Paritätische Steinfurt, der Denkmalpflege-Werkhof Steinfurt e.V., Vertreter von Inklusionsbeiräten, die Regionalagentur Münsterland, die Integrationsfachdienste, die Fachstellen für Menschen mit Behinderung im Beruf, die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), Lernen fördern e.V., die Agentur für Arbeit und die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf zusammen.

 

Die teilnehmenden Partner haben in der Aktionswoche verschiedene Formate mit einer Mischung aus Information, Vernetzung und praktischen Hilfen angeboten. So hat die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Webinare zur digitalen Barrierefreiheit und zur Integration in den Arbeitsmarkt angeboten. Inhalt des Webinars waren nicht nur rechtliche Vorgaben, sondern auch, wie Unternehmen neue Kundengruppen erreichen können. Ein erblindeter Geschäftsführer erklärte anhand praxisnaher Beispiele, wie Menschen mit Behinderung selbst als aktive Gestalter ihrer Karriere auftreten können und wie Unternehmen durch inklusive Strukturen wertvolle Fachkräfte gewinnen. Er kritisierte unter anderem die oft zu langen Bearbeitungszeiten, an denen Inklusion scheitere. Das jobcenter Kreis Steinfurt unterstützte das Deutsche Rote Kreuz bei der Mitarbeiterakquise für den neu gegründeten Inklusionsbetrieb und organisierte eine inklusive Jobmesse, auf der Arbeitgeber und Menschen mit Behinderung Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen. Zugleich waren dort Inklusionsexperten verschiedener Beratungsstellen vor Ort, die einzelfallbezogen direkt und praxisnah über konkrete Fördermöglichkeiten beraten haben. Die kreiseigene Fachstelle für „Menschen mit Behinderung im Beruf“ stellte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten vor. Auch beim Aktionstag der Ledder Werkstätten hat diese in der kurz zuvor eröffneten „Famano Kaffeemanufaktur & Lebensart“ in Ibbenbüren über ihre Arbeit informiert.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Aktionswoche "Inklusion und Arbeit im Kreis Steinfurt" - Besuch beim Landrat

©  Kreis Steinfurt
Aktionswoche

Gemeinsam mit (v. l.) Christian Holterhues, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises und Landrat Dr. Martin Sommer warf Leo mit seinem Begleiter Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf bei seinem Besuch im Kreishaus auch einen Blick in die Kreisleitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Dort zeigte ihm der stellvertretende Leiter Christian Westerhoff was passiert, wenn Notrufe eingehen.