Nr. 141 Kreis Steinfurt, 16. April 2025
Kreis Steinfurt. Die fantastische Vielfalt der Tiere und Pflanzen, der Formen und Farben, der Strategien und Kuriositäten, die die Natur vor der Haustür bietet, ist mehr denn je bedroht. Um auf den Wert der biologischen Vielfalt aufmerksam zu machen, bedarf es Menschen, die sich für sie einsetzen und für das Thema begeistern.
Die Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt suchen naturverbundene Menschen, die sich für die heimische Artenvielfalt im Kreis Steinfurt engagieren möchten. „Das Wissen um den Wert heimischer, mitunter vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen muss Kreise ziehen“, bringt Jessica Focke, eine der beiden Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt, die Dringlichkeit auf den Punkt.
Für Natur- und Biodiversität-Interessierte und die „Biodiversitäts-Botschafterinnen und -Botschafter“ im Kreis Steinfurt bietet die Untere Naturschutzbehörde jährlich die Workshops-Reihe „Heimische Artenvielfalt entdecken“ zu Grundlagen der Biodiversität und Artenvielfalt, umweltdidaktischen Themen und zur Bestimmung unterschiedlicher Artengruppen an.
Die Workshops finden jeweils samstags von 10 bis 15 Uhr an verschiedenen Veranstaltungsorten im Kreis statt. Eine Anmeldung ist für einzelne Workshops oder für die gesamte Workshop-Reihe möglich. Durch die Förderung des Kreises Steinfurt ist die Teilnahme kostenlos.
„Die Workshops sind für begeisterte Neueinsteiger genauso geeignet wie für erfahrene Naturpädagogen“, sagt Jessica Focke in der Hoffnung auf neue Gesichter, die die bekannten Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschafter im Kreis Steinfurt unterstützen wollen. Die Workshops bieten darüber hinaus eine gute Möglichkeit, andere Interessierte, Ideen und Projekte im Kreis Steinfurt kennenzulernen und in den Austausch zu treten.
Jessica Focke und ihre Kollegin Esther Susewind freuen sich über alle, die sich für die heimische Artenvielfalt einsetzen und zum Thema Biodiversität im Kreis Steinfurt informieren wollen. Interessierte können sich bereits für folgende Workshops anmelden:
„Heimische Artenvielfalt entdecken: Hummel-Workshop“
„Heimische Artenvielfalt entdecken: Hornissen-Workshop“
„Heimische Artenvielfalt entdecken: Heimische Sträucher & Bäume“
„Heimische Artenvielfalt entdecken: Schmetterlinge erkennen“
„Heimische Artenvielfalt entdecken: Umweltdidaktische Grundlagen“
Anmeldungen zu den Workshops nimmt Jessica Focke entgegen, unter Telefon 02551/69-1423 oder per E-Mail an biodiversitaet@kreis-steinfurt.de. Die Anmeldefristen für die Einzel-Workshops enden jeweils am Mittwoch vor dem Workshoptermin.
Weitere Informationen zum Thema „Biodiversität im Kreis Steinfurt“ sind unter www.kreis-steinfurt.de/biodiversitaet zu finden.
Die Lebensweise der Erdhummel wird beim Hummel-Workshop vorgestellt.
Das Tagpfauenauge ist ein heimischer Schmetterling, dessen Aktivität beim Workshop „Schmetterlinge erkennen“ nähergebracht wird.
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.